Kommentar Holm: Wer hat ihn verraten?: Sozial… so einfach ist das nicht
Holm ist nicht Opfer einer mit der SPD verbandelten Immobilienwirtschaft. Den Rücktritt haben sich die Linkspartei und er maßgeblich selbst zuzuschreiben.
N iemand hat Andrej Holm verraten. Wenn jetzt in linken Kreisen gemunkelt wird, der Mietaktivist sei Opfer der mit der SPD verbandelten Immobilienwirtschaft, dann ist das Legendenbildung. Holm befeuert diese Deutung, indem er schreibt, es gehe bei seinem erzwungenen Rücktritt „vor allem um die Angst vor einer Wende im Bereich der Wohnungspolitik“. Aber so einfach ist das nicht. Dass Holm keine fünf Wochen als Staatssekretär für Wohnen im Amt weilte, haben sich die Linkspartei und er maßgeblich selbst zuzuschreiben.
Ja, Holms Nominierung war eine klare Botschaft für Investoren: In Zukunft sitzt einer eurer stärksten Kritiker in der Regierung und bestimmt dort die Gesetze im Sinne der Mieterinnen und Mieter mit! Ein mutiges Signal an die Stadtgesellschaft, eine hochsymbolische Personalie. Dass er mit starkem Gegenwind aus dem wirtschaftsnahen Lager zu rechnen hatte, war von Anfang an klar.
Umso wichtiger wäre es gewesen, nicht angreifbar zu sein. Aber Holm hat sich angreifbar gemacht. Er hat sich zu wenig auf die öffentliche Auseinandersetzung mit seiner Stasi-Vergangenheit vorbereitet. Er kannte nicht einmal seine eigene Akte. So traten Widersprüche auf zwischen den Dokumenten der Akte und seinen eigenen Aussagen – was an seiner Glaubwürdigkeit kratzte. Die „falschen Kreuze im Fragebogen“, wie Holm seine Angaben zur Stasi-Mitarbeit gegenüber der Humboldt-Uni jetzt nennt, konnte er dann gar nicht mehr überzeugend erklären.
Absicherung fehlte
Dass Holm zu naiv in die Debatte gegangen ist, sollte man ihm nur bedingt vorwerfen, schließlich ist der Sozialwissenschaftler ein politischer Quereinsteiger. Wenn ihn jemand hätte absichern und beraten müssen, dann war das die Linkspartei. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher hat ihn ins Amt gehoben, sie hätte im Vorfeld gemeinsam mit Holm seine Vergangenheit auf mögliche Widersprüche und Schwachstellen abklopfen müssen. Das hat offenbar nicht ausreichend stattgefunden. Auch in den vergangenen Wochen hätte der stark unter Beschuss stehende Holm eine bessere Beratung bei öffentlichen Äußerungen durchaus gebrauchen können.
Es stimmt: Andrej Holm stand als Person für einen Perspektivwechsel in der Wohnungspolitik. Rot-Rot-Grün muss nun dafür sorgen, dass diese inhaltlichen Ambitionen nicht mit Holm aus der Regierung verschwinden. Auf die Absichtserklärungen im Koalitionsvertrag müssen konkrete Veränderungen folgen. Holm selbst schrieb am Montag: „Ich trete heute zurück, damit diese Politik weitergeführt werden kann, denn es gibt noch einiges zu tun.“ Recht hat er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator