Kommentar Handelskrieg und Strafzölle: Ein Angebot für Trump
Der deutsche Handelsüberschuss ist ein Problem, fand schon Obama. Dabei müssten die Exporte nicht reduziert werden – die Importe aber erhöht.
W as haben Barack Obama und Donald Trump gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, in der Handelspolitik jedoch einen wichtigen Punkt. Der ehemalige und der aktuelle US-Präsident störte und stört sich am bundesdeutschen Exportüberschuss – jetzt wieder zentrales Thema im Handelsstreit zwischen den USA und Europa. Unabhängig davon, dass die USA der EU zusätzliche Zölle aufbrummen und wie die hiesige Antwort darauf ausfällt – dieses Problem muss die Bundesregierung angehen.
Man braucht Trump nicht zu mögen. Seine Handelspolitik hat dennoch eine gewisse Berechtigung – wenn auch unter befreundeten Staaten der Zoll-Hammer kein Instrument sein sollte. Bereits 2013 warnte Obama die Bundesregierung davor, andere Länder in Europa quasi kaputtzuexportieren. Theoretisch räumt sogar das Bundeswirtschaftsministerium ein besorgniserregendes Ungleichgewicht ein.
Dort trägt man die eindeutige Vorgabe der EU mit, dass der Außenhandelsüberschuss nicht höher als 6 Prozent der Wirtschaftsleistung sein sollte. Wir aber schaffen über 7 Prozent. Gut für uns, denn wir profitieren von den Arbeitsplätzen, Umsätzen, Gewinnen und Steuereinnahmen. Schlecht für Griechenland, Italien oder die USA.
Langfristig geht es nicht unbedingt darum, die Exporte zu verringern. Man könnte für mehr Importe sorgen. Die Mittel dazu sind höhere Löhne, mehr Investitionen und eine großzügigere soziale Sicherung, die Hartz IV überwindet. Der stärkere Binnenkonsum steigerte die Nachfrage nach ausländischen Waren.
Kurzfristig wäre es schlau, wenn EU-Kommission und Bundesregierung der US-Administration ein vernünftiges Angebot machten. Eine Festlegung auf einen Export-Deckel wäre kein Teufelszeug. Dann würden einige der hiesigen Unternehmen insgesamt auf gewisse Einnahmen verzichten müssen – ein Zugeständnis, das sie angesichts der gut laufenden Wirtschaft wohl nicht umbrächte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht