Kommentar Haasenburg-Heime: Ein verspätetes Trauerspiel
Der Bund hat auf die Haasenburg-Skandale reagiert, ein Jahr nachdem sie bekannt wurden. Alles, „was nötig sei“, werde getan. Doch was ist das?

J etzt äußert sich auch ein Vertreter des Bundes zu den brutalen Vorfällen in der Haasenburg GmbH. Man werde „alles unternehmen, was nötig ist“. Toll? Leider nicht, denn der Skandal ist seit fast einem Jahr bekannt. Die Haltung des Bundes, das Thema so lange erfolgreich als regionales Problem zu ignorieren, retraumatisiert Betroffene, die schon einmal wehrlos ausgeliefert waren.
Der Bund überließ Brandenburg das Risiko einer juristischen Auseinandersetzung. Erst als das Land wider Erwarten vor Gericht einen von kaum jemand erwarteten Erfolg errang, reagierte der Bund. Das ist ein Trauerspiel.
Eine Änderung des Sozialgesetzbuches ist erforderlich. Ein zähe Sache, die wenig Punkte bei Wählern bringt. Ob der Ankündigung, das anzugehen, Taten folgen, bleibt abzuwarten. Denn die Regelungen betreffen eine Klientel, die nicht wählt: das Prekariat. Jene „Unterschicht“, deren minderjährige Kinder mehrheitlich die geschlossenen Heime bevölkern. Die Marktführer in diesem finanziell reizvollen Segment haben eine gute Lobby: die christlichen Kirchen in Deutschland. Das ist eine Konstellation, die manchen Politikern nicht unbedingt als Anreiz für Veränderungen taugt.
Die Berichte der taz, die erst Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch zunächst zögerlich, aber dann entschlossen zum Handeln bewegten, schob der Staatssekretär in die „Sphäre von Schauergeschichten“. Er bagatellisierte den Fall Haasenburg, ebenso das strukturelle Problem mangelhafter Kontrolle.
Wie mit Kindern in Heimen umgegangen wird, bleibt Geschmackssache. Betreiber, die Leben ruinieren, ist kaum beizukommen. Nötig wären schnelle Rehabilitation, kostenlose Therapien und finanzielle Wiedergutmachung. Dass dies nicht längst erfüllt wurde und weiter auf sich warten lässt, ist schwer erträglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!