Kommentar Grundsicherung in Italien: Fünf Sterne wollen punkten
Weil die Europawahlen anstehen, wird in Italien die Grundsicherung überhastet eingeführt. Die Fünf-Sterne-Bewegung hofft auf Stimmen.
F ür bis zu 5 Millionen Menschen in Italien brechen bessere Zeiten an. Endlich führt auch dort die Regierung ein universelles System der Grundsicherung ein, das eigentlich zur Grundausstattung jedes Sozialstaats gehört.
Auf diese Weise werde jenen 5 Millionen, die bisher unter der Armutsgrenze leben, nicht lediglich Geld, sondern auch „ihre Würde zurückgegeben“, verkündete der Fünf-Sterne-Chef und Vizepremier Luigi Di Maio immer wieder. In der Tat führten viele Arme in Italien oft genug ein würdeloses Dasein, mussten sich als Bittsteller bei der Caritas oder anderen Hilfsorganisationen anstellen.
Jetzt dagegen haben sie einen Anspruch auf Unterstützung – und das ändert vieles. Umso überraschender war deshalb die Polemik der gemäßigt linken oppositionellen Partito Democratico (PD). Immer wieder lästerten Vertreter der PD, Arbeitslose würden nun dafür bezahlt, „dass sie auf dem Sofa herumhängen“ – eine „Soziale Hängematte“-Rhetorik, die einem Christian Lindner gut zu Gesicht stünde, nicht aber einer Partei, die sich als linke Kraft versteht.
Dabei lässt sich an der neuen Grundsicherung durchaus einiges kritisieren. Ihre mehr als kurzfristig angegangene operative Umsetzung lässt chaotische Monate erwarten. Italien verfügt bisher über völlig unterdimensionierte Jobcenter, die in der Arbeitsvermittlung keine Rolle spielen. Daran wird sich vorerst auch mit der Neueinstellung von 6.000 Vermittlern kaum etwas ändern.
Warum also die Eile der italienischen Regierung, warum die Einführung der Grundsicherung zum 1. Mai? Die Antwort ist einfach: Am 26. Mai werden auch in Italien die neuen Europarlamentarier gewählt – und die Fünf Sterne wollen unbedingt mit ihrer wichtigsten Reform punkten. Ihre Bewegung steht unter Druck: Die Wähler wandern scharenweise zur rechtspopulistischen Lega ab, während die Zustimmungswerte für die Fünf Sterne sinken. Da soll die schnelle, zur Not auch chaotische Einführung der Grundsicherung die Wende bringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin