Kommentar Grüner Parteitag: Regionale Farbenspiele
Jamaika oder Rot-Rot-Grün, darüber schwiegen sich die Grünen auf dem Parteitag weitgehend aus. Jeder Landesverband soll machen dürfen, was er für richtig hält.
Mit einem leisen Plopp zerplatzte auf dem Grünen-Parteitag in Rostock die Blase "Jamaika - die Grünen sind keine linke Partei mehr". War da was? Nö. Wochenlang hatten prominente und b-prominente Grüne aus den Ländern gewichtige Papiere geschrieben und großmäulig erklärt: Die Grünen müssten sich aus dem Rechts-links-Denken lösen, sich öffnen auch und gerade für schwarz-gelb-grüne Koalitionen.
Doch siehe da, kein einziger dieser Anträge stand auf dem Parteitag noch zur Abstimmung. Sie waren sämtliche in Bröckchen zerpflückt, eingeweicht und von der Parteiführung sanft in den Teig des Leitantrags einmassiert worden. Das Ergebnis: Die Grünen in den Ländern machen weiterhin, was sie für richtig halten. Und im Bund ist die logische Folge aus Schwarz-Gelb, dass 2013 Rot-Rot-Grün denkbar ist. So weit war man am vorher auch.
Doch rührte die plötzliche Harmonie ja bloß daher, dass die interessanten Fragen erneut nicht gestellt wurden. Wie bei den Landtagswahlen 2010 und 2011 die Grünen ihre so hoch gehaltenen Inhalte in schwarz-grüne und Jamaika-Koalitionen etwa in Baden-Württemberg tragen sollen, ohne den Oppositionskurs im Bund zu beschädigen - davon hatte offenbar niemand eine konkrete Idee. Dabei gibt der deutsche Föderalismus den Grünen sogar Hilfestellung. Denn Gesundheits-, Renten- und Arbeitsmarktpolitik - woran sich die Lagerzugehörigkeit vor allem festmacht - sind keine Ländersache.
Die Sozialpolitik der Länder ist vornehmlich Bildungspolitik, die sich, wie Hamburg zeigt, mit manchen CDUlern sogar machen lässt. Zu vermuten steht daher, dass sich der Trend zur grünen Multiregionalpartei verstärken wird. So fremd, wie die Saargrünen heute schon allen anderen sind, könnten sich bald auch Schwabengrüne und Bremengrüne sein. In dieser Hinsicht ähneln die Grünen dann schon einer Volkspartei, zu der die Realos sie so gern machen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!