Kommentar Grüne in Österreich: Die korruptionsfreie Kraft
Österreichs Grüne werden auf Länderebene postiv gesehen. Statt verunglimpft zu werden, sind sie dort als Koalitionspartner umworben.
D ie Grünen sind momentan der Wunschpartner der ehemaligen Großparteien ÖVP und SPÖ. Wenn die neue Regierung in Tirol Ende des Monats vereidigt wird, werden sie bereits in vier Bundesländern mitregieren. In Oberösterreich funktioniert Schwarz-Grün seit bald zehn Jahren, in Wien hat Rot-Grün seit 2010 eine gemischte Bilanz, und in Kärnten versucht der erste Dreier (Rot-Schwarz-Grün), die Scherben von 14 Jahren freiheitlicher Korruption aufzuräumen. Auch in Salzburg wird jetzt zwischen ÖVP und Grünen verhandelt.
Anders als die Bundespartei, die seit Jahren nicht vom Fleck kommt und sich bestenfalls über mikroskopische Zuwächse freuen kann, werden die Grünen in den Ländern zunehmend als erfrischende und korruptionsfreie Kraft wahrgenommen.
Die in den letzten Jahren aufgearbeiteten Skandale haben das Wahlvolk für die Laster der Parteien, die das Land seit 1945 in unterschiedlicher Zusammensetzung regieren, sensibilisiert. Und anders als in Wien, wo linke und feministische Strömungen die Grünen dominieren, gibt es in der Provinz vornehmlich Realos.
Viele Grüne kommen aus einem bürgerlichen Elternhaus und werden daher auch von der ÖVP nicht mehr als Bedrohung wahrgenommen. Die Zeiten, als die Mitglieder der Ökopartei von den Konservativen als Haschisch rauchende Spinner verunglimpft wurden, sind vorbei.
Gleichzeitig stagniert oder verliert die rechte FPÖ, die traditionell die Proteststimmen einsammelte. Viele Wähler, die ein Erstarken der FPÖ verhindern wollten, votierten bisher oft für das kleinere Übel. Eine Stimme für die Grünen galt als verschenkt, da sie keine Alternative für die Regierungsbildung darstellten. Je mehr sie jetzt als Koalitionspartner umworben werden, desto realistischer wird nun auch eine grüne Beteiligung im Bund.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin