Kommentar Grüne in Österreich: Die korruptionsfreie Kraft
Österreichs Grüne werden auf Länderebene postiv gesehen. Statt verunglimpft zu werden, sind sie dort als Koalitionspartner umworben.
D ie Grünen sind momentan der Wunschpartner der ehemaligen Großparteien ÖVP und SPÖ. Wenn die neue Regierung in Tirol Ende des Monats vereidigt wird, werden sie bereits in vier Bundesländern mitregieren. In Oberösterreich funktioniert Schwarz-Grün seit bald zehn Jahren, in Wien hat Rot-Grün seit 2010 eine gemischte Bilanz, und in Kärnten versucht der erste Dreier (Rot-Schwarz-Grün), die Scherben von 14 Jahren freiheitlicher Korruption aufzuräumen. Auch in Salzburg wird jetzt zwischen ÖVP und Grünen verhandelt.
Anders als die Bundespartei, die seit Jahren nicht vom Fleck kommt und sich bestenfalls über mikroskopische Zuwächse freuen kann, werden die Grünen in den Ländern zunehmend als erfrischende und korruptionsfreie Kraft wahrgenommen.
Die in den letzten Jahren aufgearbeiteten Skandale haben das Wahlvolk für die Laster der Parteien, die das Land seit 1945 in unterschiedlicher Zusammensetzung regieren, sensibilisiert. Und anders als in Wien, wo linke und feministische Strömungen die Grünen dominieren, gibt es in der Provinz vornehmlich Realos.
Viele Grüne kommen aus einem bürgerlichen Elternhaus und werden daher auch von der ÖVP nicht mehr als Bedrohung wahrgenommen. Die Zeiten, als die Mitglieder der Ökopartei von den Konservativen als Haschisch rauchende Spinner verunglimpft wurden, sind vorbei.
Gleichzeitig stagniert oder verliert die rechte FPÖ, die traditionell die Proteststimmen einsammelte. Viele Wähler, die ein Erstarken der FPÖ verhindern wollten, votierten bisher oft für das kleinere Übel. Eine Stimme für die Grünen galt als verschenkt, da sie keine Alternative für die Regierungsbildung darstellten. Je mehr sie jetzt als Koalitionspartner umworben werden, desto realistischer wird nun auch eine grüne Beteiligung im Bund.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt