Kommentar Grüne Wahlkampfthemen: Signal gegen Schwarz-Grün
Mit ihrer Themensetzung schränken die Grünen ihre Optionen nach der Wahl deutlich ein – stärken aber zugleich die eigene Durchsetzungskraft.
D as Brimborium, das die Grünen um ihre Mitgliederbefragung über zentrale Themen für Wahlkampf und Regierung veranstaltet haben, wirkt ein bisschen befremdlich. „Politisches Neuland betreten“, „mehr Beteiligung gewagt als je zuvor“ – mit solchen Superlativen preist die Parteispitze den Stimmzettel mit 58 Forderungen an.
Dass sich nur ein Viertel der Basis auch tatsächlich an der Befragung beteiligt hat, stört die Führung der selbst ernannten „Mitmachpartei“ dabei kaum in ihrer kollektiven Euphorie.
Jenseits dieser überzogenen Inszenierung sind die Ergebnisse aber durchaus interessant – und politisch relevant. Denn die Grünen-Mitglieder haben mit sicherem Gespür Projekte an die oberen Positionen ihrer Prioritätenliste gewählt, die eine Koalition mit der Union (oder gar mit der FDP) faktisch ausschließen.
ist Parlamentsredakteur der taz mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Umwelt. Er twittert unter @MKreutzfeldt.
100 Prozent erneuerbare Energie bis 2030 bedeuten eine Beschleunigung der Energiewende – und damit das Gegenteil der von der CDU angestrebten Verlangsamung. Die Absagen an Rüstungsexporte und Betreuungsgeld stehen ebenso im diametralen Gegensatz zur Union wie die unbedingte Forderung nach einem Mindestlohn und einer allgemeinen Bürgerversicherung.
Zwar hat die Parteispitze der Grünen ihre Abneigung gegen andere Koalitionen als das derzeit wenig wahrscheinliche Rot-Grün auch bisher schon deutlich zum Ausdruck gebracht. Und natürlich standen alle nun gewählten Forderungen auch vorher schon im Wahlprogramm der Grünen. Aber das Mitgliedervotum verleiht ihnen eine neue Qualität.
Das sind nun die Kernpunkte, bei denen die Partei, egal mit welchem Partner, in möglichen Koalitionsverhandlungen am härtesten bleiben muss, weil die Parteibasis ansonsten rebelliert. Das schränkt die Optionen der Grünen nach der Wahl deutlich ein – stärkt aber zugleich die eigene Durchsetzungskraft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!