piwik no script img

Kommentar GriechenlandSchulden zu verkaufen

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Die Griechen würden ein Supergeschäft machen, wenn sie ihre Staatsanleihen zum Billigkurs zurückkauften. Der Gedankenfehler: Dann würde der Kurs wieder steigen.

E ntschieden wurde, dass vorerst nichts entschieden wird. So könnte es jedenfalls scheinen. Die Euro-Finanzminister gaben am Samstagabend nur eine kurze Erklärung heraus. Tenor: Über ein zweites Rettungspaket für Griechenland und die Banken-Beteiligung wird weiter verhandelt. Doch ein Satz war bemerkenswert. Explizit erwähnen die Euro-Finanzminister die Stellungnahme des internationalen Bankenverbandes IIF. Dort wiederum wird gefordert, auch über einen "Schuldenrückkauf" nachzudenken.

Es ist also nicht ausgeschlossen, dass der Schuldenrückkauf bald wieder durch die Griechenland-Debatte geistert. Zunächst wirkt die Idee bestechend: Momentan notieren die griechischen Staatsanleihen - je nach Laufzeit - nur noch bei etwa 50 Prozent ihres Nominalwertes, weil die Investoren eine Pleite fürchten. Also würden die Griechen doch ein Supergeschäft machen, wenn sie ihre eigenen Staatsanleihen zu diesem Billigkurs zurückkauften! Sie könnten ihre Schuldenlast glatt halbieren, wenn die EU Kredite für diese Transaktion gewährte.

Die Idee wirkt so genial, dass die IIF-Banken natürlich nicht die Ersten sind, die diesen Einfall haben. Schon im Januar wurde ein Schuldenrückkauf eifrig diskutiert. Damals fiel aber auch der kleine Gedankenfehler auf: Sobald die Griechen anfingen, ihre Staatsanleihen zurückzukaufen, würden deren Kurse wieder steigen. Am Ende hätten weder Griechenland noch die Steuerzahler gespart. Profitiert hätten nur die Banken, die ihre Staatsanleihen vorzeitig losgeworden wären.

Bild: taz

ULRIKE HERRMANN ist Wirtschaftskorrespondentin der taz.

Wieder zeigt sich: Eine "freiwillige" Umschuldung gibt es nicht. Denn freiwillig beteiligen sich die Banken an der Rettung Griechenlands nur, wenn für sie ein Gewinn herausspringt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • RT
    reiner tiroch

    Der IWF pocht auf Umschuldung, die EZB lehnt das ab. wer den schwarzen Peter hat, der pokert weiter? Ist es nicht so, dass schon längst der brave Bürger der am Ende den schwarzen peter erhält, ob er will oder nicht? Das rettungstheater kotzt einen langsam an.

  • G
    guntherkummerlande

    Die Staatsanleihen müßten für 2 Monate vollständig

    angeboten werden.

    Ein "Blitzkauf" dieser Anleihen muss ermöglicht werden, wobei die potentiellen Käufer vorher

    registriert werden müssen.

    Hierbei muss der Jahresgewinn übermittelt werden,

    an dem sich die kaufbare Wertpapiermenge

    berechnet.

     

    Randbedingung 1:

     

    Sie darf nicht größer als maximal

    5% des Jahresgewinns sein, um eine

    Insolvenzwelle zu verhindern und zu gewährleisten,

    dass Investor garantiert etwas von verminderten

    Steuerlast profitiert und vielleicht ein wenig von

    den zu erwartenden Rückzahlungen.

    Der Neubesitzer hat Anspruch auf 90% der ursprünglich vereinbarten Zinserlöse der Vorgängerbank.

     

    Randbedingung 2:

    Die öffentlichen Kassen legen fest, wieviel

    eine private oder öffentliche Person maximal

    als Steuerliche Abschreibung verbuchen darf,

    um die Mindereinnahmen ganz minimal zu halten.

    Es muss versucht werden möglichst viel dieser

    Schulden auf einmal zu regulieren, um die EU

    vor weiteren Spekulationen gegen den EURO zu

    schützen.

    Die optimale Verteilungsmenge der Wertpapiere

    muss also individuell errechnet sein

    und der Verkauf muss reglementiert bleiben sein.

    Nur für private und öffentliche Personen(Unternehmen), die ein weniges in die nächst höhere

    Steuerklasse gefallen sind, soll hier eine

    eingeschränkte Investitionsmöglichkeit geschaffen werden.

     

    Gefahrloser ist aber natürlich eine SUSPENDIERUNG

    Griechenlands mit festgelegter Vollmitgliedschaft

    nach Rekonsolidierung und Investitionen in den

    Realen Wirtschaftsmarkt.

    Griechenland könnte dann bald sogar ein Geberland

    werden.

    Das immer weitere problematische Herumoperieren

    wird wohl die Lage verschlimmern.