Kommentar Griechenland und IWF: Gefährliche Pendeldiplomatie
Solange nicht klar ist, wie es mit Griechenland weitergeht, wird dort niemand investieren. Troika und Athen haben sich auf ein gewagtes Spiel eingelassen.
E ine Sensation war es nicht: Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis hat IWF-Chefin Christine Lagarde in Washington getroffen – und hinterher war alles wie vorher. In dieser Woche wird eine Tranche der IWF-Kredite fällig, und Griechenland hat versprochen, sie pünktlich zurückzuzahlen.
Dies ist keine Kehrtwende. Auch als Varoufakis noch kein Finanzminister war, sondern Wissenschaftler, hat er immer betont, dass Griechenland seine IWF-Kredite zurückzahlen sollte. Denn am IWF beteiligen sich auch Staaten wie Malaysia, die weitaus ärmer sind als Griechenland. Es wäre seltsam, wenn sie ihr Geld nicht wiedersehen würden.
Ein klares Ziel konnte die Reise nach Washington also gar nicht haben; sie war als „informelles Gespräch“ gedacht. Es ist immer schön, wenn Spitzenpolitiker miteinander reden.
Trotzdem stellt sich die Frage, was diese Pendeldiplomatie noch soll. Die Troika und Griechenland haben sich auf ein gewagtes Spiel eingelassen. Die Eurozone besteht auf „Reformen“, bevor sie neue Kredite gewährt, mit denen Griechenland seine alten Schulden tilgen kann. Die Syriza-Regierung wiederum verweigert diese „Reformen“, die sie als reines Verarmungsprogramm empfindet.
Am Ende wird die Eurozone genau so viele Kredite bewilligen, wie nötig sind, um Griechenland in der Währungsunion zu halten. Und Syriza wird Zugeständnisse machen, sie in der Praxis aber möglichst boykottieren. Es ist ein symbolischer Kampf, der trotzdem desaströs ist.
Solange jeden Monat neu verhandelt wird, ob Griechenland im Euro bleibt, wird dort niemand investieren. Der ökonomische Zusammenbruch geht weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart