Kommentar Griechenland nach der Wahl: Leidenschaft für Europa wiederfinden
Alexis Tsipras ist ein begnadeter Wahlkämpfer. Jetzt muss der Linkspolitiker noch regieren. Das Europa-als-Sündenbock-Märchen reicht nicht.
A lexis Tsipras hat eine zweite Chance bekommen. Hoffentlich weiß er sie zu nutzen. Als Wahltaktiker hat der Linkspolitiker schon jetzt einen sicheren Platz in den Geschichtsbüchern Griechenlands. Kein anderer vor ihm hatte es fertig gebracht, seine größten Wahlversprechen über Bord zu werfen, die Banken zu schließen, Kapitalkontrollen einzuführen und Steuern massiv zu erhöhen, um anschließend auch noch mit einem 7-Prozent-Vorsprung wiedergewählt zu werden.
Doch eine echte historische Leistung wäre etwas anderes: Energie und Chuzpe dort einzusetzen, wo es wirklich dringend nötig wäre, nämlich bei dem Versuch, Griechenland zu modernisieren und aus den teils feudalen Strukturen der Vergangenheit zu befreien.
Alexis Tsipras ist ein begnadeter Wahlkämpfer, das bezweifelt niemand mehr. Jetzt muss der Linkspolitiker auch noch regieren. Das hatte er schon im Januar vor, doch boshafte Geldgeber im Ausland und radikale Haarspalter in der eigenen Partei haben ihm das Leben angeblich schwer gemacht.
Nun ist der Syriza-Chef die vermeintlichen Radikalmarxisten losgeworden (dafür bekommt er allerdings künftig erhöhten Druck von der Straße) und mit den Geldgebern hat er auch ein Sparabkommen geschlossen. Dessen schmerzhafte Auflagen kann Tsipras nur dann unversehrt umsetzen, wenn er sie sozial abfedert und dabei die Lasten der Krise auch gerecht verteilt: Wenn die Wohlhabenden und die Kirche ihren Teil zur Krisenbewältigung leisten, wenn Politiker ihre Kinder und Neffen nicht mehr in politische Ämter hieven.
Und noch etwas wäre wichtig: dass Griechenland seine Leidenschaft für Europa wiederfindet – gerne auch mit einem linksgerichteten politischen Narrativ, das dann zur Debatte stünde. Das Europa-als-Sündenbock-Märchen ist jedenfalls zu gefährlich für ein Land, das lange genug gelitten hat in der Einsamkeit des Südbalkans.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?