Kommentar Grenze Mexiko-USA: Erlogener Verteidigungsfall
Die Verteidigung des Wohlstands gegen Arme wird auf Dauer nicht funktionieren. Abschottung ist keine Lösung, sondern eine Gefahr für uns alle.
D ie Bilder aus der mexikanischen Stadt Tijuana sind dramatisch. 500 Menschen aus Zentralamerika, darunter viele Frauen mit kleinen Kindern, versuchen die Grenze zwischen Mexiko und den USA zu überwinden, werden mit Tränengas zurückgedrängt und sollen nun in ihre Herkunftsländer abgeschoben werden. Es ist das, was ein Staat macht, wird er tatsächlich von Kriminellen und Terroristen bedroht – so wie es US-Präsident Donald Trump im Wahlkampf wieder und wieder behauptet hat. Nur dass nichts davon wahr ist.
Trotz der Hetzkampagnen Trumps und aller anderen Abschottungsbefürworter hat sich gezeigt: Menschen sind im Prinzip durchaus empathisch. Um sie dazu zu bringen, Migrant*innen als Bedrohung anzusehen, braucht es eine gewaltige Portion Lügen. Im Kern müssen zwei Behauptungen immer und immer wiederholt werden.
Erstens: Die Migrant*innen beziehungsweise ihre Herkunftsländer seien selbst schuld an jenen Katastrophen, die zu Flucht- oder Auswanderung führen. Jede Anerkennung einer Mitschuld – angesichts der Geschichte der US-Interventionen in ihrem zentralamerikanischen „Hinterhof“ mehr als offensichtlich – müsste die Übernahme von Verantwortung für die Flüchtenden bedeuten.
Hoffen auf US-Asyl
Zweite Behauptung: Wenn wir einige hereinlassen, kommen alle, und unsere Gesellschaften wären vollkommen überfordert, der soziale Friede wäre in Gefahr. Das ist zwar in fast jeder Hinsicht Unsinn. Aber die Argumentation bietet die Möglichkeit, Grenzen dichtzumachen und Tränengas auf Eltern und Kinder zu schießen, ohne sich allzu asozial zu fühlen.
Die Verteidigung des Wohlstands gegen die Armen kann nicht auf Dauer funktionieren. Bis sich das aber als Erkenntnis durchgesetzt hat, wird noch viel eingemauert, geschossen und ertrunken werden. Daran darf man sich nicht gewöhnen, denn das würde uns zu menschenfeindlichen Monstern machen, unfähig mitzufühlen. Und das gefährdet letztlich nicht nur die Migranten, sondern uns alle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene