Kommentar Green Climate Fund: Ein großer Schritt nach vorn
Der Klimafonds ist der erste Baustein für ein globales Abkommen. Er unterscheidet sich wohltuend von der Geber-Nehmer-Logik der Entwicklungshilfe.
D ie gut neun Milliarden für den „Grünen Klimafonds“ (GCF) sind ein großer Schritt nach vorn. Richtig eingesetzt, kann das Geld viel bewirken: von einem Einspeisetarif für Erneuerbare bis zur Sicherung der Lebensmittelversorgung in ländlichen Gebieten. Die Staaten haben in Berlin viel Geld auf den Tisch gelegt – auch wenn die Summe gegenüber den weltweit 550 Milliarden Subventionen für fossile Brennstoffe Peanuts sind.
Aber um die konkrete Summe geht es weniger. Wichtiger ist, dass die Industrieländer zum ersten Mal Ernst machen mit dem Versprechen, den armen Ländern bei der globalen Energiewende und bei der Anpassung an den Klimawandel substanziell und verlässlich unter die Arme zu greifen. Denn das berechtigte Gefühl, von den Reichen im Stich gelassen zu werden, hat die Entwicklungsländer viel zu oft in die Blockade getrieben.
Dieses Argument ist jetzt zumindest teilweise entkräftet. Nach den Ankündigungen von EU, USA und China zu ihren Emissionszielen (die bei Weitem nicht ausreichen) bringt das frische Geld Rückenwind für die Klimakonferenz, die in zwei Wochen in Lima beginnt.
Das Allerwichtigste aber: Endlich gibt es eine Struktur, die den finanziellen Ausgleich zwischen Reich und Arm und den Umstieg auf eine andere Energieinfrastruktur organisiert. Sie wird weltweit akzeptiert, die Entwicklungsländer haben ein Mitspracherecht.
Der GCF ist ein konkretes Versprechen: der erste Baustein eines globalen Klimaabkommens. Er unterscheidet sich wohltuend von der alten Geber-Nehmer-Logik der Entwicklungshilfe. Umso wichtiger ist es, dass er deren Fehler vermeidet: Korruption, Verschwendung und Planung am Bedarf vorbei wären nicht nur ärgerlich, sondern bedrohlich. Denn der Fonds darf nicht scheitern. Er ist eine der letzten Hoffnungen, die Kurve beim Klima doch noch zu bekommen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt