piwik no script img

Kommentar Gorleben-VerhandllungenEin Schritt zum Realismus

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Eine Vorfestlegung auf Gorleben zu verhindern, darum geht es in den weiteren Verhandlungen. Der entscheidende Stolperstein dabei: die "vorläufige Sicherheitsanalyse".

E in faktischer Stopp des weiteren Ausbaus von Gorleben, die Bereitschaft zu einem zumindest teilweisen Erkundungsstopp: In die Debatte um die Zukunft des Endlagerstandortes im Wendland ist Bewegung gekommen - und zwar mehr, als man noch vor kurzem für möglich gehalten hätte.

Dass Umweltminister Norbert Röttgen den Forderungen von Rot-Grün deutlich entgegengekommen ist, ist ein Hinweis, dass er offenbar wirklich eine Einigung will. Dass SPD und Grüne mit dem Angebot noch nicht zufrieden sind, zeigt, dass sie offenbar wirklich hart verhandeln wollen, um eine Vorfestlegung auf Gorleben zu verhindern.

Denn darum wird es im weiteren Prozess gehen. Den Standort ganz auszuschließen, wie es die SPD und Teile der Grünen mit guten Gründen fordern, wird sich gegen die Union vermutlich nicht durchsetzen lassen. Eine wirklich offene Suche nach ernsthaften wissenschaftlichen Kriterien, bei der der Standort Gorleben nach derzeitigem Kenntnisstand nicht bestehen könnte, ist darum das realistischte Ziel.

Bild: taz
MALTE KREUTZFELDT

ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz mit Schwerpunkt Wirtschaft und Umwelt.

Auf dem Weg dahin gibt es noch einen entscheidenden Stolperstein: Die derzeit laufende sogenannte "vorläufige Sicherheitsanalyse" für Gorleben. Dieses Verfahren, bei dem bekannte Gorleben-Befürworter unter sich bleiben und den Salzstock nach Kriterien beurteilen, die speziell auf den Standort zugeschnitten sind, ist das Gegenteil der von Röttgen versprochenen Suchprozesses nach wissenschaftlichen Kriterien und mit breiter öffentlicher Beteiligung.

Um den Eindruck von Trickserei und Vorfestlegung zu vermeiden, muss diese Anlyse gestoppt werden. Aber wenn Röttgen wirklich die Einigung im Konsens will und die Opposition bei ihrer klaren Haltung bleibt, dann ist auch hier eine Einigung möglich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!