Kommentar Googles selbstfahrendes Auto: Master of halbe Sachen
Google lässt die Zukunft hängen. Die zuständige Tochterfirma will offenbar keine eigenen selbstfahrenden Autos mehr entwickeln.
E cht jetzt, Google? Schon wieder? Jahrelang haben sich alle die Köpfe heiß geredet, über das selbst fahrende Auto, das ihr da plant. Bauchgefühl-Skepsis gegen die Sicherheit der Statistik. Sodom und Gomorrha. Und jetzt zieht ihr den Schwanz ein?
Genauer gesagt: Waymo, die neue Firma, die für Euren Mutterkonzern Alphabet an selbstfahrenden Autos forscht. Die nämlich will laut Medienberichten gar keine eigenen autonomen Fahrzeuge mehr entwickeln.
Bei Google Glass habt Ihr auch schon so einen PR-Stunt hingelegt, die Datenbrillen rauf und runter diskutieren lassen: wütende Datenschützer, entzückte Gadget-Geeks, die von der Realität der Brille schnell ernüchtert waren, die gesellschaftliche Frage nach der Verantwortung für die Privatsphäre der anderen und dann plötzlich: Schluss mit Google Glass, abgeräumt, nach ganz unten in die Entwicklerkiste.
Was soll das denn? Halbe Sachen machen – dafür braucht man kein Alphabet, das schaffen die meisten Menschen gut allein. Aus Fiction Science zu machen und vielleicht sogar Produkte – darin wart Ihr mal ganz gut, im Guten wie im Schlechten. Jetzt bläst Euer Mutterkonzern Kohle in seine Moonshot-Projekte, ohne dass jemals was bei rauskommt.
Ablenkungsmanöver
Ich meine: Was ist denn mit den verdammten Heißluftballons, die von der Stratosphäre aus Internet in die entlegensten Regionen bringen sollen? Was ist mit den Kontaktlinsen, über die Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel im Auge (haha) behalten können? Oder mit den Versuchen, mit Hilfe von Biotech Alterungsprozesse zu verlangsamen?
Sind das am Ende Ablenkungsmanöver von den wirklich heißen Entwicklungen und Probleme Eures Konzerns – Künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge, Datenverknüpfung und -weitergabe? Paranoia, die in unsere Zeit passen würde.
Wobei die Realität wohl mal wieder banaler ist. Der Chefentwickler ist ausgebüxt, statt dessen leiten nun konservativere Autobranchen-Manager, die Mühen der Manufaktur, potentielle Zulassungs- und Entschädigungsprobleme – denkt man darüber nach, fällt jedem ein ganzer Sack von Gründen ein, warum Ihr Angst vor der eigenen Courage bekommt.
Zukunft braucht nicht nur Kohle, sondern auch Lust auf Zukunft. Und die scheint Ihr gerade zu verlieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen