Kommentar Getränkedosen: Mehrweg besser machen
Die Mehrwegbranche macht es der Dosenindustrie allzu leicht, denn die Brauereien höhlen ihr eigenes, regionales Mehrwegsystem aus.
N atürlich ist es Greenwashing, wie die Dosenindustrie mit einer Ökobilanz des Heidelberger Instituts für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) umgeht. Erst macht sie den Wissenschaftlern für ihre Auftragsarbeit Vorgaben, die der Realität nur selten entsprechen - etwa dass eine Mehrwegflasche nur ein einziges Mal wiederbefüllt und über lange Strecken transportiert wird. Um die damit erzielten Ergebnisse dann so zu vermitteln, dass in der Öffentlichkeit das Bild von der generell umweltfreundlichen Dose entsteht. Die Studie ist offensichtlich Teil einer Kampagne, um Büchsen für Bier, Cola und Limo wieder in deutschen Supermärkten einzuführen, aus denen sie nach Einführung des Einwegpfandes verschwunden waren. Dabei gibt es keinen guten Grund für die Rückkehr der Metallverpackung. Schon jetzt existieren bessere Alternativen, etwa der klassische Getränkekarton - oder eben Mehrwegflaschen. Doch gerade die Mehrwegbranche macht es der Dosenindustrie allzu leicht. Denn die Bierdose schneidet ja nicht nur deshalb besser ab als früher, weil sich ihr Herstellungsverfahren verbessert und die Recyclingquote erhöht hat. Sondern auch deshalb, weil die Brauereien ihr eigenes, regionales Mehrwegsystem aushöhlen. Bei Sprudelwasser ist es ähnlich: Auch hier nähern sich die verschiedenen Verpackungsarten in puncto Umweltfreundlichkeit an. Die PET-Flasche - immerhin auf Basis des ökologisch und sozial indiskutablen Erdöls hergestellt - hat die Glasflasche sogar überholt. Auch deshalb, weil die Brunnen seit Jahren nicht mehr in neue Produktionsverfahren, Logistik und Materialforschung zum Glas investieren. So droht sich die Mehrwegbranche von ihrem im Grunde nachhaltigen Ansatz selbst zu entfernen. Nur auf das Greenwashing der Dosenlobby zu zeigen ist als Reaktion zu billig.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein