Kommentar Gentechnik-Futter: EU, wir brauchen saubere Eier!
Lebensmittel, die mit gentechnisch verändertem Futter erzeugt sind, müssen gekennzeichnet werden - denn der Verbraucher wird von Aldi & Co im Stich gelassen.
D as ist ein Weckruf für die EU: Aldi, Lidl und die meisten anderen großen Supermarktketten in Deutschland haben ihr Versprechen gestrichen, dass Eier und Geflügelfleisch in ihren Regalen kein Gentechnik-Futter enthalten. Das zeigt: Lebensmittel, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen erzeugt wurden, müssen endlich gekennzeichnet werden.
Bisher müssen die Hersteller das Gentech-Label nur auf Nahrungsmittel kleben, die solche Pflanzen direkt enthalten. Das reicht nicht. Denn auch wer Milch, Eier oder Fleisch von Tieren mit Gentech-Futter kauft, unterstützt damit die Gentechnik-Industrie – oft, ohne es zu wissen.
Die meisten Verbraucher lehnen diese Technologie ab. Angst vor gesundheitlichen Folgen ist dabei das schwächste Argument. Es gibt keine glaubwürdigen Belege, dass Gentech-Pflanzen die menschliche Gesundheit gefährden. Und schon gar nicht, wenn sie erst einmal durch einen Tiermagen wandern.
Aber: Gentech-Pflanzen erleichtern umweltschädliche Monokulturen. Schädlingsresistenten Mais etwa brauchen Bauern oft nur, wenn sie die Pflanze mehrere Jahre hintereinander auf demselben Feld angebaut haben. Erst dann können sich die Schädlinge so gut auf den Mais einstellen, dass sie zu einem Problem werden und sich mit anderen Mitteln kaum noch bekämpfen lassen. In Monokulturen können aber weniger Tier- und Pflanzenarten überleben, langfristig benötigen sie mehr Pestizide und Dünger, die das Grundwasser gefährden können.
Die Verbraucher sollten die Möglichkeit haben, sich gegen so eine Technik zu entscheiden. Höchste Zeit, dass die EU ihnen das dafür nötige Instrument gibt und die Kennzeichnungspflicht für Gentech erweitert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich