Kommentar Gelbwesten in Frankreich: Macron-Regierung sinnt auf Revanche
Die Regierung droht mit harten Strafen für „professionelle Aufwiegler“ unter den Gelbwesten. Allein: Besonders wirksam wird das nicht sein.
N ach gewaltsamen Krawallen und Plünderungen bei Protesten der Gilets jaunes am vergangenen Samstag in Paris steht die Staatsführung unter scharfer Kritik. Die Polizei machte einen schwachen und vom Vorgehen der „black blocks“ überrumpelten Eindruck. Die Medien und vor allem die Opposition von rechts und links fragen: Wie konnten die Behörden nach all den monatelangen Demonstrationen der Gelbwesten überrascht sein. Schließlich war es bereits in der Vergangenheit regelmäßig zu harten Konfrontationen gekommen.
In Frankreich ist es logisch, dass in einer solchen Situation symbolisch Köpfe rollen. Der bisherige Polizeichef von Paris, Michel Delpuech, war für die Rolle des Sündenbocks die ideale Besetzung. Er war nämlich bereits wegen seiner Verwicklung in die Benalla-Affäre ins Zwielicht geraten. Die Konservativen hatten außerdem lautstark den Rücktritt von Innenminister Christophe Castaner gefordert. Dieser Ex-Sozialist aber ist ein zu wichtiger „Bauer“ auf dem politischen Schachbrett von Präsident Emmanuel Macron, um wegen ein paar eingeschlagenen Schaufenstern und einem in Brand gesteckten Luxus-Restaurant geopfert zu werden.
Die Staatsmacht wurde aber ein Mal mehr auf der Straße von den Gilets jaunes diskreditiert, ja lächerlich gemacht. Der Premierminister, Edouard Philippe, kündigte am Montagabend bei einem Fernsehinterview mit viel Brimborium an, jetzt würden harte Saiten aufgezogen. Die Regierung sinnt auf Revanche und droht mit harten Strafen für „professionelle Aufwiegler“, mit Demonstrationsverboten, weiträumigen Kontrollen und präventiven Sicherheitsmaßnahmen.
Nur ist all das weder neu, noch besonders wirksam. Schon bisher waren offiziell gewisse Quartiere der Hauptstadt für die Demonstranten gesperrt, seit Wochen gibt es Kontrollen und Durchsuchungen, das Parlament hat ein neue Sondergesetzgebung gegen die „Casseurs“ (gewaltsame Randalierer) verabschiedet, durch die das Demonstrationsrecht bereits im Stil eines Ausnahmezustands eingeschränkt wird. Das Problem bei all dem ist aber: Wenn die französische Staatsführung in ihrer Verzweiflung die harte Repression als ihre letzte Karte in der laufenden Kraftprobe betrachtet, beweist sie lediglich ihre politische Ohnmacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden