Kommentar Geiselnahme in Mali: Plötzlich wieder interessant
Es braucht eine Geiselnahme in Bamako, damit Mali wieder Aufmerksamkeit bekommt. Die Probleme im Land sind längst nicht gelöst.
A us den Augen, aus dem Sinn. Das trifft auf Mali ziemlich gut zu. In den vergangenen Monaten hat sich kaum jemand ernsthaft um das westafrikanische Land gekümmert, bis es am Freitagmorgen plötzlich wieder auf der Landkarte erschien. Eine Geiselnahme mit mehreren Todesopfern mitten in der Hauptstadt Bamako sorgte dafür.
Das Entsetzen ist wohl auch deshalb so groß, weil die mutmaßlichen Terroristen sich ausgerechnet das Radisson Blu Hotel ausgesucht hatten – eine Luxusunterkunft, in der gerne Mitarbeiter internationaler Organisationen absteigen. Ganz ähnlich war es im März und August dieses Jahres, als mit einer Bar und einem Hotel zwei beliebte Treffpunkte für Ausländer beschossen wurden.
Ansonsten hält sich das Interesse für den Sahel-Staat schon seit der Präsidentschaftswahl im Sommer 2013 in Grenzen. Dabei sind weder die Auseinandersetzungen mit den verschiedenen Tuareg-Gruppen beendet noch sind die Terrorgruppen in der Region besiegt worden.
Doch andere Übergriffe, etwa bei Mopti oder in der Nähe der Stadt Timbuktu, interessieren nicht mehr. Es sei denn, das Unesco-Weltkulturerbe könnte in Gefahr sein.
Das Leiden geht weiter
Mali ist keine Ausnahme. Länder wie Sierra Leone und Liberia gelten zwar laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wieder als frei von Ebola, obwohl das Leiden der Überlebenden und Hinterbliebenen unverändert weiter geht.
Auch in Nigeria wird gerne der Eindruck erweckt, dass mit einem Sieg über die Terrorgruppe Boko Haram schon irgendwie alles gut wird.
Genau dort liegt das Problem. Nur weil etwas offiziell beendet ist, sei es mit einem Friedensabkommen oder einer Wahl, ist es vor Ort noch längst nicht vorbei. Wer also tatsächlich etwas bewegen möchte, muss sich auf ein langfristiges Engagement einstellen. Das gilt für staatliche Zusammenschlüsse, private Organisationen und letztlich auch für Journalisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen