Kommentar Gaza: Netanjahus Wahlmanöver
Zwei Monate vor den Wahlen in Israel lässt Premier Netanjahu den Militär-Chef der Hamas töten. Das wird ihm innenpolitisch nutzen, aber außenpolitisch weiter isolieren.

M an kann Verständnis dafür haben, dass in Israel niemand um Ahmed Al-Dschabari trauert. Der getötete de facto-Armeechef im Gazastreifen lehrte seine Feinde das Gruseln. Fünf Jahre hielt er den israelischen Soldaten Gilad Schalit in seiner Gewalt. Doch er war es schließlich auch, der den Geiselaustausch möglich machte.
Al-Dschabari kommandierte die Truppen im Krieg wie im Frieden. Seit Jahren hielt er die Islamisten im Zaum, die noch radikaler sind als die Hamas. Ohne formale Absprachen praktizierte er damit eine Art Sicherheitskooperation mit Israel.
Gezielte Hinrichtungen sind nicht mit dem Völkerrecht vereinbar. Trotzdem lässt sich auf innenpolitischer Bühne mit dem Tod des Erzfeindes punkten. Für Volkes Befriedigung spielt es keine Rolle, dass ein Nachfolger schnell gefunden ist und auch nicht, wie viele Unschuldige während der Nachwehen zu Tode kommen.
Die Hamas ist unberechenbar. Auf den Tod des berüchtigten „Ingenieurs“ Yahya Ayyash reagierten ihre Kassam-Brigaden mit einer Serie von Terroranschlägen, die Dutzende israelische Zivilisten das Leben kosteten. Andere gezielte Exekutionen blieben unbeantwortet. Der Angriff auf Al-Dschabari führte derzeit erst einmal zu einer Eskalation der Kämpfe; ob die Hamas ihre Drohung der Wiederaufnahme von Selbstmordattentaten wirklich realisiert, bleibt abzuwarten.
Auch auf diplomatischer Ebene zahlt Israel einen Preis. Ägypten hat den Botschafter aus Tel Aviv zurückgerufen. Die Regierung in Kairo, die zwischen den Fronten zu vermitteln suchte, zürnt. Je schlimmer die Kämpfe zwischen Israel und dem Gazastreifen eskalieren, desto größer wird zudem der Druck auf die regierenden Muslimbrüder, Israel mit deutlicheren Schritten Paroli zu bieten, als es einst Husni Mubarak wagte. Aber so verheerend die Al-Dschabari-Hinrichtung außenpolitisch für die Regierung in Jerusalem ist: Bei den Wahlen zur Knesset in zwei Monaten wird sie sich für Regierungschef Benjamin Netanjahu doch bezahlt machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart