piwik no script img

Kommentar Gay Pride VietnamHanois rosa Frühling

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Die miese Menschenrechtslage in Vietnam wird durch einen liberalen Umgang mit Homosexuellen verdeckt. Aber dieser politische Schachzug hat einen Hintergrund.

Daumen hoch: Regenbogenflagge auf der Viet Pride Bild: reuters

B isher sind in Vietnam alle Hoffnungen auf demokratische Reformen jenseits der politischen Folgen der Wirtschaftsliberalisierung bitter enttäuscht worden. Trotz inzwischen einiger Nicht-KP-Mitglieder in der Nationalversammlung besteht das Einparteiensystem fort. Die KP monopolisiert und zensiert weiterhin die Medien.

Kritische Blogger werden verstärkt zu harten Haftstrafen verurteilt. Zuletzt wurde sogar angekündigt, dass die Bürger ab 1. September in sozialen Medien nur noch über private Dinge sprechen und auf keine Zeitungsartikel verweisen oder sie gar kommentieren dürfen. Die von Wirtschafts- und Korruptionsskandalen geplagte KP-Führung hat offensichtlich Angst vor ihrem Volk, das sich mit zunehmender Modernisierung politisch immer unverblümter äußert.

Erstaunlicherweise sehen Vietnams Kader jetzt ausgerechnet bei Rosa nicht mehr rot. Sie erlauben erneut eine Gay Parade und setzen sogar selbst die Homoehe auf die Agenda des nächsten Plenums der Nationalversammlung. Die Homoehe ist damit zwar noch nicht gültig. Aber Vietnam folgt nicht nur der langsamen Enttabuisierung gleichgeschlechtlicher Lebensweisen in der Region, sondern setzt sich erfreulicherweise an die Spitze des Wandels.

Der Wermutstropfen: Vietnams Führung nutzt die Diskussion größerer Rechte für Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle für ein liberales Image, um so Kritik an der Unterdrückung demokratischer Rechte abzumildern. Das passt auch gerade sehr gut. Vietnam bewirbt sich um einen Sitz im UN-Menschenrechtsrat, was bedeutet, dass dann zwangsläufig auch die eigene Politik im Rampenlicht steht.

Ohne große Kosten für das Regime kann Hanoi mit seinem rosa Frühling auf liberal machen, und dafür in machtpolitisch relevanteren Menschenrechtsfragen hart bleiben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • HR
    Human Rights

    Monopole und Zensur!

     

     

     

    Welche US- und EU-Monopole (Kapitale) profitieren von kapitalistischer Ausbeutung (auch) in Asien?