Kommentar Fusion von E-Plus und O2: Allianz oder Untergang
Der Wettbewerb wird unter der Fusion von E-Plus und O2 nicht leiden. Für die Kunden könnte das mobile Internet in Zukunft schneller werden.
E -plus und O2 fusionieren zum größten deutschen Mobilfunkanbieter. Mit zusammen 43 Millionen Kunden avancieren die beiden Netzbetreiber zumindest auf dem Papier zum Marktführer.
Tatsächlich aber tun sich hier zwei zusammen, die aus eigener Kraft nicht überleben könnten. Die Fusion bereinigt einen Markt, der mit 113 Millionen Handys bei 80 Millionen Einwohnern übersättigt ist. Für E-Plus und O2 ergibt es keinen Sinn, im Alleingang weiter Milliarden in schnellere Mobilfunknetze zu investieren.
Der einstige Monopolist und aktuelle mobile Markführer Telekom deklassiert seine Mitbewerber in Sachen Netzqualität und Netzabdeckung, insbesondere bei der Versorgung mit schnellem Internet. In Deutschland ist die mobile Mehrklassengesellschaft seit Jahren Realität: Traditionell sind E-Plus-Kunden am ärmsten dran. Deren Netz gleicht einem Flickenteppich und ist in vielen ländlichen Gebieten nervtötend langsam. Erfolgreich ist E-Plus vor allem dank seiner Billig-Tarife.
Warnungen, der Wettbewerb würde in Zukunft mit den nur noch drei verbliebenen Mobilfunknetzen von Telekom, Vodafone und O2/E-Plus leiden, sind jedoch unbegründet. Die Niederlande zeigen, dass auch in einer solchen Konstellation ein harter Preiskampf herrscht.
Andere Nachteile für Handy-Kunden sind durch den Zusammenschluss auch nicht zu erwarten. Die Fusion soll mehr als fünf Milliarden Euro Einsparungen bringen. Die spanische Telefónica, die hinter der Marke O2 steht, tut gut daran, dieses Geld in den Ausbau ihres Netzes zu investieren, um sich auf Deutschlands Mobilfunkmarkt weiter zu behaupten. Profitieren werden davon die Kunden, die sich auf ihrem Smartphone unterwegs noch im Schneckentempo durchs Internet klicken müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen