• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 7. 2016, 17:07 Uhr

      O2 wird eine Bank

      Konto mit Mobilfunkanschluss

      Der Telekommunikationsanbieter O2 steigt in den Bankensektor ein. Der Schritt ist Teil eines Branchenwandels.  Svenja Bergt

      Weißer O2-Schriftzug auf blauem Grund, daneben im Vordergrund der Schatten eines Mannes
      • 9. 7. 2014, 13:56 Uhr

        Kritik an Netzfusion

        „Wirtschaftliche Macht ist gefährlich“

        Mit der Fusion von Telefónica und E-Plus gibt es nur noch drei große Unternehmen. Das kann teuer werden, sagt der grüne Finanzpolitiker Gerhard Schick.  

        • 2. 7. 2014, 13:40 Uhr

          Zusammenschluss von E-Plus und O2

          EU erlaubt Fusion unter Auflagen

          Telefónica Deutschland darf E-Plus übernehmen, muss aber Bedingungen erfüllen. Mit den Einschränkungen will Brüssel Nachteile für Verbraucher verhindern.  

          • 2. 9. 2013, 19:06 Uhr

            Mobilfunkmarkt im Umbruch

            Geldregen für Vodafon

            Kaum eine Woche vergeht im Mobilfunk-Geschäft derzeit ohne die Ankündigung ambitionierter Pläne. Nun steht ein rekordverdächtiger Deal in Milliardenhöhe an.  Frederik Nissen

            • 26. 8. 2013, 10:45 Uhr

              Verkauf von E-Plus an O2

              Aus vier mach drei

              Der angepeilte Verkauf von E-Plus an O2 rückt näher: Der mexikanische KPN-Großaktionär will nun doch sein Okay geben. Die Zustimmung des Kartellamts ist jedoch offen.  

              • 9. 8. 2013, 12:29 Uhr

                Fusion von O2 und E-Plus

                Milliardär funkt dazwischen

                Der Mexikaner Carlos Slim will die Mutterfirma von E-Plus übernehmen. Damit gerät die geplante Übernahme durch O2 in Gefahr.  

                • 23. 7. 2013, 16:43 Uhr

                  Fusion von E-Plus und O2

                  Allianz oder Untergang

                  Kommentar 

                  von Tarik Ahmia 

                  Der Wettbewerb wird unter der Fusion von E-Plus und O2 nicht leiden. Für die Kunden könnte das mobile Internet in Zukunft schneller werden.  

                  • 23. 7. 2013, 09:42 Uhr

                    O2 kauft E-Plus

                    Konkurrenz für Telekom und Vodafone

                    Durch die Fusion der Mobilfunkkonzerne O2 und E-Plus würde ein neuer Marktführer entstehen. Noch ist das Geschäft nicht abgeschlossen.  

                    • 2. 11. 2012, 17:31 Uhr

                      Telefónica und Datenschutz

                      Endlich mal Lob für Telefonkonzern

                      Telefónica plant doch nicht, Bewegungsdaten von O2-Kunden zu verkaufen. Das erfreut Datenschützer. Damit sind aber nicht alle Probleme gelöst.  Svenja Bergt

                      • 1. 11. 2012, 17:17 Uhr

                        O2-Mutter Telefónica

                        Handydaten werden nicht verkauft

                        Man habe sich entschieden, das „Produkt“ nicht anzubieten. So klingt Krisen-PR. Nach viel Kritik an der Idee, Daten seiner Kunden zu verkaufen, macht O2 einen Rückzieher.  

                        • 31. 10. 2012, 19:44 Uhr

                          Verwertung von Telefondaten

                          Ich sende, also bin ich

                          Der Mobilfunkkonzern Telefónica will Bewegungsdaten von Nutzern zu Geld machen. Die Vision: Wer keine Datenspuren hinterlässt, ist nicht mehr relevant.  Svenja Bergt

                          o2

                          • FUTURZWEI

                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                            Lesen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • wochentaz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz lab 2023
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln