Kommentar Frühverrentung: Nahles bestechend konstruktiv
Die Bundesarbeitsministerin will eine Welle der Frühverrentungen verhindern. Und zwingt Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Zusammenarbeit.
B undesarbeitsministerin Andrea Nahles’ (SPD) Idee, wie eine Frühverrentungswelle verhindert werden kann, ist doppelt bestechend. Sie ist praxistauglich. Und sie bringt die Wirtschaft unter Bekenntniszwang. Klar ist: Die Rente mit 63 wird kommen. Wenn aber die Arbeitgeber in Sorge um ihre Fachkräfte zu viele Frühverrentungen konstruktiv mitverhindern wollen, können sie Nahles’ Vorschlag kaum ablehnen.
Eine gängige Erzählung lautet: Die Reform führt dazu, dass viele Arbeitnehmer freiwillig bereits mit 61 Jahren aussteigen und die Zeit bis zur Rente mit Arbeitslosengeld überbrücken. Diese Debatte krankt unter anderem daran, dass sie den Blick auf die Beschäftigten als allein handelnde Akteure verengt. Ihnen sollen – zum Teil rechtlich zweifelhafte – Hindernisse in den Weg gelegt werden, damit sie nicht vor 63 den Beruf aufgeben.
Zu einer Frühverrentung gehören aber zwei: Beschäftigter und Chef. Und längst nicht alle Chefs wollen Ältere im Betrieb halten. Die Reform wird so zu einer willkommenen Möglichkeit, vermeintlich unproduktivere, aber oft teurere ältere Mitarbeiter kostengünstig loszuwerden.
Nahles’ Vorschlag schlägt da zwei Fliegen mit einer Klappe. Indem die Unternehmer mit in die Pflicht genommen werden, bei vorzeitigen Entlassungen Sozialversicherungsbeiträge zu erstatten, sinken die Anreize für sie, Beschäftigte aus dem Betrieb zu drängen.
Angesichts der Skepsis in der Union bei der geplanten Rente mit 63 zeigt Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) nun Wege auf, um die befürchtete Vorruhestandswelle zu verhindern. „Für Unternehmen kann man solche Deals zum Beispiel finanziell unattraktiv machen, indem man sie die entgangenen Beiträge zur Rentenversicherung nachzahlen lässt“, sagte sie der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. „Das gab es früher schon mal, es wurde aber durchlöchert, weil in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit alle an der Frühverrentung interessiert waren. Das hat sich zum Glück geändert.“ (dpa)
Vor allem aber zwingt es Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur konstruktiven Zusammenarbeit. Denn wenn eine Verrentung vor 63 beide etwas kostet – den einen Einkommenseinbußen über den Bezug von Arbeitslosengeld, den anderen Erstattungsbeiträge an die Sozialkasse –, ist der Anreiz am größten, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, um eine Frühverrentung zu verhindern. Und das will auch die Wirtschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!