Kommentar Friedensnobelpreis: UNO geht immer
Die Organisation zum Verbot von Chemiewaffen bekommt den Friedensnobelpreis. Letztendlich ist diese Wahl eine gute Verlegenheitslösung.
E s ist keine schlechte Entscheidung, die das Nobelpreis-Komitee in diesem Jahr getroffen hat. Das Anliegen der ausgezeichneten Organisation zum Verbot von Chemiewaffen (OPCW) ist überall auf der Welt konsensfähig. Die OPCW zeigt derzeit in Syrien, dass sie in der Lage ist, ihre Aufgabe zu erfüllen. Kritik wie bei den Verleihungen an die Europäische Union (2012), Barack Obama (2009) oder Al Gore (2007) dürfte in diesem Jahr ausbleiben.
Aber der Friedensnobelpreis für die Chemiewaffenkontrolleure ist auch eine Verlegenheitslösung. Einerseits rückt das Komitee damit die Situation in Syrien wieder in den Mittelpunkt. Das ist nicht verkehrt. Allerdings: Gerade die Chemiewaffeneinigung zwischen Russland und den USA und der Einsatz der OPCW-Inspektoren, die derzeit dabei sind, die syrischen Chemiewaffenbestände zu sichten, haben den harten konventionellen Krieg aus dem Bewusstsein gedrängt.
In dem Moment, als ein militärischer Angriff der USA abgewendet war, erlosch auch das Interesse. Das ist nicht die Schuld der OPCW – wird sich aber auch durch den Friedensnobelpreis nicht ändern.
Achtmal schon haben UN-Organisationen oder solche, die in ihrem Auftrag handeln, den Friedensnobelpreis erhalten. Angesichts der immer wieder beklagten Blockaden der Weltorganisation ist es lobenswert, dass das Nobelkomitee die UNO ab und an stärkt. Aber es hat auch einen Beigeschmack des Beliebigen: UNO geht immer.
Die Internationale Arbeitsorganisation ILO, das Kinderhilfswerk Unicef, das Flüchtlingshilfswerk UNHCR (sogar zweimal, 1954 und 1981), die Blauhelmtruppen, die Atomenergiebehörde IAEA und 2001 die UNO insgesamt – alle sind Nobelpreisträger. Ihre Arbeit hat das kaum gestärkt. Noch immer sind etliche Missionen unterfinanziert, werden internationale Konventionen, zu deren Überwachung die Organisationen da sind, missachtet. Der Nobelpreis schadet da nicht – aber er nutzt auch nicht viel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss