Kommentar Freiwillige als Zivi-Ersatz: Chance, sich einzubringen
Der Bundesfreiwilligendienst bietet die Chance, sich zu engagieren. Wenn seine Finanzierung gedeckelt wird, verkommt er zum Sparmodell auf Kosten der Schwächsten.
Z unächst einmal ist es gut, dass der Zivildienst abgeschafft wird. Denn es war ein Zwangsdienst. Auch wenn er Generationen von jungen Männern geprägt und ihnen große Chancen geboten hat. Nach der Behütung durch Schule und Elternhaus war hier ein Raum, in dem sie Verantwortung übernehmen konnten und in dem es, weil es noch nicht um Studium oder Karriere ging, noch nicht so schlimm war, Fehler zu machen.
Es wird spannend, wie sich der neue Freiwilligendienst entwickelt. Werden junge Menschen, die in der Schule und im Studium auf Tempo gedrillt werden, sich diesen Umweg in soziale Einrichtungen weiter gönnen? Oder wird hier eine gelebte Kultur verschwinden?
Schlecht wäre es, wenn hier ein Dienst an den Schwachen in der Summe zurückgefahren würde. Sollte sich der Bundesfreiwilligendienst großer Beliebtheit erfreuen, darf es in der Finanzierung keinen Deckel nach oben geben.
Zumal er auch eine Chance für ältere Menschen darstellt, sich sinnvoll in die Gesellschaft einzubringen. Ein Drittel der Menschen engagiert sich bereits, ein weiteres Drittel würde gern, aber weiß nicht wo und wie.
Die Zivis haben aber auch unbeliebte Jobs erledigt: Fahrdienste und Hausmeistertätigkeiten zum Beispiel. Hier sollten ehrlicherweise bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Menschen, die aus solchen Arbeitsverhältnissen verdrängt wurden und sie wieder suchen, gibt es genug.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris