Kommentar Freies WLAN: Lukrative Restriktionen
Die Ideen der Bundesregierung sind ganz im Sinne der Industrie. Das Anbieten von WLANs wird so eingeschränkt, dass viele eher davon absehen werden.
E in merkwürdiger Zufall: Ausgerechnet jetzt arbeitet die Bundesregierung an einer Gesetzesänderung, die offene WLANs betrifft – und die eigentlich für vergangenes Jahr angekündigt worden war. Merkwürdig, denn: In den letzten Monaten gab es ein paar Urteile, die die Urheberrechtsindustrie aufgeschreckt haben, weil sie auch Privatanbieter von offenen WLANs aus der Haftung nehmen. Wenn da mal nicht eine gute Portion Lobbyismus helfen soll, ein Gesetz zu schaffen, bevor noch mehr Richter unliebsame Entscheidungen fällen.
Denn das, was aus dem Wirtschaftsministerium durchsickert, ist ganz im Sinne der Industrie. Möglichst restriktive Regelungen für das Anbieten von WLANs, so restriktiv, dass viele wohl davon absehen werden – und die WLAN-Dichte in Deutschland von „knapp vor Japan“ auf „weit hinter China“ sinken dürfte. Viel Luft nach unten bleibt dann nicht.
Doch es ist überhaupt nicht bewiesen, dass unverschlüsselte WLANs die Zahl der Rechtsverstöße erhöhen. Wer die Geschwindigkeit eines durchschnittlichen WLANs kennt, kann sich ausrechnen, wie lange man vor einem Haus herumlungern müsste, um etwa einen Film herunterzuladen. Die Kleinen zu verfolgen ist lediglich der Weg des geringsten Widerstands. Und er ist lukrativ: Mit Abmahnungen und Schadenersatzforderungen lässt sich so manche wirtschaftliche Existenz sanieren.
Dabei wäre es überhaupt nicht utopisch, die Verursacher ins Visier zu nehmen, die, die illegale Inhalte tatsächlich ins Netz stellen. Bei Kinderpornografie klappt das gut. Laut Bundesregierung sind beanstandete Inhalte spätestens nach wenigen Wochen gelöscht – auch im Ausland. Restriktionen beim Internet-Zugang? Kein Thema mehr. Das zeigt, was möglich ist. Statt neue Hürden aufzustellen, sollten sie daher auch beim offenen WLAN endlich fallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens