Kommentar Frauen in Saudi-Arabien: Triumph der Frauen
Der Weg zur Gleichberechtigung ist noch lang. Doch es zeigt sich, dass Engagement vor Ort und internationaler Druck der Sache dienen.
N ach Gefängnis und Flucht ist es Manal al-Sharifs großer Traum gewesen, eines Tages am Steuer ihres Autos aus dem Exil nach Saudi-Arabien zurückzukehren. Nun ist es so weit: Der saudische König hat ein Dekret erlassen, Führerscheine künftig auch an Frauen auszugeben. Für al-Sharif, die mit ihrem Autofahrvideo auf YouTube 2011 eine Bewegung in Gang setzte, ist es ein Triumph. „Jeder Regen beginnt mit einem Tropfen“, war ihr Motto. Sie hat recht behalten.
Bei dem Erfolg der Women4Drive geht es aber nur vordergründig ums Autofahren. Frauen in der ganzen Region haben mit dem Kampf um den Führerschein nun erlebt, dass sie selbst in den reaktionärsten Staaten etwas erreichen können. Das eigentliche Problem in Saudi-Arabien bleibt jedoch die Vormundschaft. Eine saudische Frau bleibt immer das Mündel eines männlichen Verwandten.
Auch wenn sie nun einen Führerschein beantragen darf – sie braucht immer noch die Erlaubnis ihres Vormunds. Genauso ist es, wenn sie arbeiten, ins Ausland reisen oder auch nur eine Wohnung mieten oder Möbel kaufen möchten. Ohne Erlaubnis dürfen saudische Frauen höchstens an den Herd huschen. Aber bitte nicht hüpfen, es könnte das Jungfernhäutchen reißen.
Diesen Kampf können und müssen die Frauen in Saudi-Arabien natürlich selbst führen. Doch wie sehr Unterstützung aus dem westlichen Ausland ihnen hilft, lässt sich an dem Führerscheindekret leicht erkennen. Es dürfte kein Zufall sein, dass al-Sharifs Buch „Losfahren“ („Daring to Drive“) in diesem Sommer erschienen ist und ein riesiges Echo fand. Der Imageschaden für das Königreich ist enorm, denn immer öfter wird zu Recht gefragt, was Saudi-Arabien eigentlich vom „Islamischen Staat“ unterscheidet – sehr heikel für die Saudis.
Al-Sharif erteilt einen Rat, den man in Berlin unbedingt beherzigen sollte: Entsendet BotschafterINNEN. Am besten mit Regenschirm, denn es könnte sein, dass es in Saudi-Arabien demnächst öfter regnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf