Kommentar François Hollande: Sogar das Wetter war gegen ihn
Der Verzicht auf die Präsidentschaftskandidatur ist für Hollande eine logische Konsequenz. Für seine Partei wird es schwer, Ersatz zu finden.
F rançois Hollandes Verzicht auf eine Kandidatur ist absurderweise die erste Entscheidung in seiner Präsidentschaft, für die er breite Zustimmung ernten kann. Dieser Verzicht ist die logische Konsequenz seines Misserfolgs.
Hollande war beileibe nicht schlechter als andere Staatschefs vor ihm. Das werden ihm seine Landsleute mit der Zeit in einer etwas weniger emotional gefärbten Bilanz später zubilligen. Er hat es aber in seiner in fünf Monaten zu Ende gehenden Amtszeit nicht geschafft, die Rolle des Staatsoberhaupts so zu spielen, wie sich das die Franzosen und Französinnen offenbar vorstellen.
Ein „normaler Präsident“ wollte Hollande sein. Solange das nur als Absage an seinen geltungssüchtigen Vorgänger Sarkozy gemeint war, kam dieser Slogan an. Die wenigsten seiner Wähler aber wollten, dass er damit wirklich Ernst machen würde. Die konservativen Medien hatten ein leichtes Spiel, ihn von Beginn an als Zögerer und unentschlossenen Weichling zu karikieren.
Da er wegen seiner Reform zur Wirtschaftsliberalisierung und wegen der Sicherheitspolitik auch links auf Widerstand stieß, stand er bald einsam im Kreuzfeuer der Kritik. Sogar das Wetter hatte sich gegen ihn verschworen; bei jedem großen Auftritt sah man ihn klitschnass im Regen. Bestimmt wird ihm jetzt auch noch vorgeworfen, er werfe resigniert wegen einer sonst unvermeidlichen K.O.-Niederlage das Handtuch und sage, mit seinem entfernten königlichen Vorgänger Louis XV.: „Nach mir die Sintflut“.
Angesichts der bisher einzigartigen Unpopularität für einen gewählten Präsidenten hat Hollande die einzig verantwortungsbewusste Entscheidung getroffen und die auch rechtzeitig bekannt gemacht. Sein Verzicht stellt nun vor allem sein eigenes Lager vor die Verantwortung, die Chance des Neubeginns zu nutzen.
Danach sieht es allerdings gar nicht aus. Mindestens ein halbes Dutzend Kandidaten ist bereits im Rennen und alle scheinen finster entschlossen zu sein, sich mit ihren Ambitionen gegenseitig jede Erfolgsaussicht zu nehmen. Auch für dieses Desaster wird man Hollande wahrscheinlich anklagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator