Kommentar Folgen der Panama Leaks: Jetzt muss die Welt ran, leider
Politiker überschlagen sich in der Verurteilung der Steuerflucht. Aber selbst in Europa sind wirksame Gegenmaßnahmen zu selten.
Endlichhandelt Berlin! Endlich wird Steuergangstern weltweit das Handwerk gelegt! Dank der Panama-Papers-Veröffentlichung fordern Politiker von Sahra Wagenknecht bis Markus Söder, die Steuersümpfe weltweit jetzt so richtig trockenzulegen. Beinahe wortgleich. Die Grünen wollen gar „law and order anstatt vornehmes Wegschauen“ – bingo! Wer Sigmar Gabriel zuhört, wie er die überall total legalen Briefkastenfirmen „verbieten“ will, spürt das Zittern der globalen Steuermafia.
Wird die Welt jetzt endlich gerecht – oder ist das alles nur Symbolpolitik? Der Skandal um Hunderttausende Offshore-Konten von Polit-, Sport- und sonstigen Großkopferten erfordert jedenfalls keinen Aktionismus. Es ist nicht so einfach, wie viele Vorschläge suggerieren.
Zwar ist es toll, dass Justizminister Heiko Maas bereits im vergangenen Monat (!) seinen Vorschlag eines Transparenzregisters vorgelegt hat. Dieses soll alle wirtschaftlich Begünstigten einer Firma aufführen und so das Strohmannwesen behindern. Die Idee würde vielleicht sogar etwas bringen – wenn sich Firmen nicht weiter Richtung Cayman Islands oder eben Panama verdünnisieren könnten, um dort das Geld ihrer Besitzer zu waschen.
Bislang ist die Maas’sche Initiative die getreue Umsetzung einer EU-Richtlinie. Immerhin etwas – aber eben nur in Europa. Deshalb muss es leider die Welt richten. Der automatische Austausch von Steuerdaten, wie ihn 80 Staaten verabredet haben, ist ein erster Schritt, aber es fehlen eben noch die 120 anderen Länder – wie Panama und die USA.
In Berlin kann man dabei nur mit gutem Beispiel vorangehen. Ein wichtiger Punkt, bei dem die Bundesregierung weiter schlampt, ist die Durchsetzung vieler, mindestens europaweiter Standards. Zum Beispiel eine grenzüberschreitende Strafverfolgung für Finanzangelegenheiten mit einer EU-Staatsanwaltschaft sowie eine EU-Finanzermittlungsbehörde. Alles andere bleibt Aktionismus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945