Kommentar Föderalismusdebatte und SPD: Aufmucken im Bildungsbereich
Die SPD fordert in einem Papier eine „bildungspolitische Wende“. Damit macht sie Wahlkampf auf dem Rücken der Flüchtlinge.
H ier ist sie wieder. Die Gretchenfrage der Föderalismusdebatte. Und sie gefährdet den Fortbestand der Großen Koalition. Mitten im Regierungsstreit über Transitzonen an der deutschen Grenze – und darüber, wie sie heißen dürfen – attackiert die SPD-Fraktion ihren Koalitionspartner in einem anderen Bereich: in der Bildungspolitik.
In dem am Dienstag vorgestellten 14-Punkteplan fordert sie nicht weniger als eine „bildungspolitische Wende“. Die könne nur gelingen, so das Resümee des fünfseitigen Papiers, wenn das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern falle. Oder, um es mit den Worten des federführenden SPD-Fraktionschefs Hubertus Heil zu sagen: wenn der „in Verfassungstext gegossene Irrtum“ abgeschafft würde.
Die Forderungen sind fast so alt wie das Kooperationsverbot selbst, das 2006 mit der Föderalismusreform ins Grundgesetz aufgenommen wurde. Das letzte Mal, als sich die SPD so eindeutig positionierte, war sie in der Opposition. Das war im Jahr 2013. Ein Jahr später – die Sozis waren wieder Regierungspartner – war ihnen die Forderung plötzlich unangenehm. Dass die SPD die Föderalismusfrage, flankiert von den Grünen, jetzt erneut aufbringt, ist Wahlkampf auf dem Rücken der Flüchtlinge.
Der Kausalzusammenhang – das Kooperationsverbot muss weg, weil hunderttausende Asylsuchende in Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt gebracht werden müssen – dürfte bei Kommunen und Schulen auf offene Ohren stoßen. Genau wie die Vorstöße der Union in der „Lagerdebatte“ in der asylskeptischen Bevölkerung. Der Großen Koalition scheint daran gelegen, ihr jeweiliges Parteiprofil an der Flüchtlingsfrage zu schärfen. Sie nimmt in Kauf, daran zu zerbrechen.
Dabei sind die neuerlichen SPD-Forderungen prinzipiell richtig. Der Bund muss Ganztagsschulen, Sprachangebote für Kitas oder die Schulsozialarbeit ausbauen. Die Länderministerien brauchen mehr Geld, um auf die steigenden Schülerzahlen angemessen zu reagieren. Aber eine Regierungskoalition muss diese Punkte nicht öffentlich austragen. Und wenn, dann bitteschön weniger pathetisch. Das Papier heißt „Nationale Bildungsallianz“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!