Kommentar Flughafen Hahn: Wunderglaube statt Politik
Die chinesischen Investoren für den Flughafen Hahn erweisen sich als Hochstapler. Die Landesregierung in Mainz blamiert sich bis auf die Knochen.
D ie Geschichte klingt wie aus einer Operette: Zwei Männer geben sich als Kaufinteressenten für den hochverschuldeten Flughafens Hahn aus, stellen viel Geld für Investitionen und neue Arbeitsplätze in Aussicht. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hofiert sie, auch wenn das Geschäftsmodell der Abgesandten einer großen chinesischen Firma diffus ist. Erst als das versprochene Geld ausbleibt, schickt sie einen Staatssekretär nach China, und siehe da: Die vermeintlichen Geschäftspartner erweisen sich als Hochstapler.
Das ist höchst blamabel für die gerade erst gewählte rot-gelb-grüne Regierung in Rheinland-Pfalz. Es könnte eng werden für Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ihren Innenminister Roger Lewentz. Dabei hätten sie gewarnt sein müssen. Denn die Geschichte erinnert fatal an das teure Desaster um den Nürburgring, der von einem privaten Investor zu einem gigantischen Freizeitpark umgebaut werden sollte.
Dreyers Vorgänger Kurt Beck musste deshalb gehen. Auch die Karriere der Bonner SPD-Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann endete abrupt, als die Stadt auf einen Betrüger hereinfiel, der angeblich ein Kongresszentrum bauen wollte. Offenbar sind sozialdemokratische PolitikerInnen so scharf auf private Investoren, dass sie alle Vorsicht vergessen. Das ist keine Wirtschaftspolitik, sondern Wunderglaube.
Zu ihrer Entlastung weist Dreyer darauf hin, dass der Investor von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG geprüft worden ist. Die hat nichts Verdächtiges gefunden. Es ist nicht das erste Mal, dass eine große Wirtschaftsprüfungsgesellschaft total versagt – die Unternehmen stehen generell nicht auf der Seite der Steuerzahler, sondern auf der der Absahner. Gerade deshalb ist der Hinweis auf den eingekauften Dienstleister eine schlechte Entschuldigung. Regierungen brauchen eigene Wirtschaftskompetenz. Die gibt es in Rheinland-Pfalz auch sieben Jahre nach dem Nürburgring-Debakel offenbar nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin