Kommentar Flüchtlingsprognose 2015: Packen wir’s an!
Die gestiegenen Flüchtlingszahlen sind eine große Herausforderung. Auf lange Sicht werden Deutschland und Europa profitieren.

Derzeit sind weltweit mehr als fünfzig Millionen Menschen auf der Flucht vor Gewalt und Not – so viele wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Vor allem die Kriege in Syrien, Afghanistan, dem Irak, Libyen und Somalia sowie die Diktatur in Eritrea treiben viele in die Flucht. Nur ein Teil dieser Menschen will nach Europa, nach Australien oder in die USA. Und von denen, die es wollen, schaffen es nur wenige. Diese Relationen muss man sich vor Augen führen, wenn man über die gegenwärtigen Herausforderungen für Europa redet.
In diesem Jahr könnte die Zahl der Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen, auf 750.000 steigen, sagen manche Prognosen. Das ist zweifellos eine Herausforderung: Unterkünfte müssen geschaffen und Behörden besser ausgestattet werden, um die Flüchtlinge angemessen zu betreuen. Die Asylverfahren müssen beschleunigt werden, um sie nicht lange im Ungewissen zu lassen. Auch die Integrationskurse und die Maßnahmen, um Flüchtlinge zu qualifizieren, müssen ausgebaut, der soziale Wohnungsbau angekurbelt werden.
Das ist in der Tat eine große Aufgabe, die Deutschland als eines der reichsten Länder der Welt aber auch nicht überfordern sollte. Es sollte sich vielmehr darauf einstellen, dass viele dieser Menschen für immer bleiben werden, und ihnen helfen, hier Wurzeln zu schlagen. Auf lange Sicht werden Deutschland und Europa davon profitieren. Der alternde Kontinent ist auf Einwanderung angewiesen, um seinen Wohlstand zu halten. Er sollte sie aber schon aus eigenem Interesse besser organisieren.
Die Flüchtlingsfrage wird uns länger und mehr beschäftigen als die Griechenlandkrise, sagte Angela Merkel jüngst im ZDF-Sommerinterview voraus. Da hat sie recht. Denn für den deutschen Umgang mit den Flüchtlingen gilt, was Merkel mit Blick auf die Reformbemühungen in Griechenland sagte: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel