Kommentar Feinstaub in Deutschland: Mehr Peking in Stuttgart
Appelle, das Verpesten der Luft freiwillig zu unterlassen, sind viel zu halbherzig. Wir brauchen Verbote – wie in China und Italien.
S ie sind winzig klein – und dennoch letal: Minipartikel aus dem Abrieb von Reifen und Bremsen, Ruß aus Auspuffen und Schloten sowie simpler Straßenstaub dringt in Bronchien, Lungen und Blutbahnen ein und führt jährlich zu Tausenden Toten. Betroffen sind vor allem Kinder, Alte und Kranke – auch in Deutschland.
Doch eine unselige Lobby aus Autobauern und Behörden ist offenbar unwillig, wirklich etwas gegen das Umweltdrama auf unseren Straßen zu unternehmen. In Stuttgart hat diese Koalition der Lahmen nur Papierpolitik produziert. Immerhin ist Stuttgart – von Umweltschützern schon als „deutsches Peking“ beschimpft – als erste Stadt in Deutschland das Feinstaubproblem aber überhaupt mit einem eigenen Ansatz angegangen.
Doch wie mutlos, zeigt sich an den konkreten Regelungen für die Landeshauptstadt, in der nicht zufällig zwei große Autokonzerne ihre Zentralen haben. Freiwillige Appelle an Pendler oder Kaminbesitzer, das Verpesten der Luft doch jetzt sein zu lassen, sind viel zu halbherzig. Den Pendler zu bitten, seine Dreckschleuder in der Garage stehen zu lassen, ist, wie einen Kettenraucher zu bitten, nicht so viele Zigaretten zu paffen. Ohne Sanktionen oder echte Verbote kann es nichts nützen.
Peking ist da tatsächlich Vorbild – zum Beispiel jetzt schon für einige Städte in Italien. Wie in China mussten Ende vergangenen Jahres auch in Rom Autos mit geraden und ungeraden Endziffern auf den Nummernschildern tageweise auf ihre Ausfahrt verzichten, nur alle Hybrid- oder Elektroautos durften weiterfahren. Wegen Feinstaub-Rekorden gab es auch Verbote in Mailand, Neapel oder Turin.
Auch in Deutschland brauchen wir ähnliche Regelungen – keine Vielleichts mehr, keine Mahnungen. Das Feinstaubproblem und seine Auswirkungen sind viel zu lange bekannt. Es hilft kein Bitten und Betteln – nur noch ein knallharter Kurs gegen die deutschen Autoblockheads.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten