Kommentar Feinde der Energiewende: Gegen Blockierer helfen nur Gesetze
Fukushima und der Krieg im Ölland Libyen zeigen uns: ein Energieumbau ist alternativlos. Doch es gibt Feinde dieser Wende – man muss sie überzeugen oder entmachten.
E rst das Bekannte, dann das jetzt Wichtige: Am Donnerstag stellt das vielleicht bedeutendste Beratergremium der Bundesregierung seine Einschätzung zum Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung vor. Der Wissenschaftliche Beirat brütet schon lange über dem Gutachten, aber mit der Atomkatastrophe in Japan hat das Ganze die nötige Brisanz gewonnen. Täglich führen die Notmaßnahmen an der Pazifikküste vor Augen, dass die Energiewende kein nettes Ökoträumchen ist, sondern bare Notwendigkeit.
Und ähnlich kritisch ist der Libyenkrieg. Er lässt die Ölpreise steigen, weil die Produktion in den anderen Ölländern an den Rand des Möglichen getrieben wird. Ein weiterer Bürgerkrieg oder eine Naturkatastrophe in einem anderen Ölland würde für einen Ölpreisschock sorgen, der die gesamte Weltwirtschaft aus dem Gleichgewicht brächte.
Das hat nun die Öffentlichkeit wie auch die Politik verinnerlicht. Aber können wir ihn uns auch leisten, einen so teuren Energieumbau? Immerhin wird er in den kommenden Jahrzehnten hunderte Milliarden zusätzlich kosten. Da werden die Berater bestimmt neue Schätzungen abgeben, aber leisten können wir uns viel, wir geben ja allein in Deutschland 80 Milliarden Euro pro Jahr für Öl- und Gasimporte aus und noch einmal eine ähnliche Summe für den Stromverbrauch.
Wenn ein Umstieg die Energiekosten zum Beispiel um ein Drittel verteuert, sind das viele Milliarden. Aber es ist eine gute Investition. So weit ist sich eine große Mehrheit seit Fukushima einig.
Nun also das Wichtige: Es gibt Feinde einer solchen Energierevolution. Einmal sind das natürlich wir selbst, weil wir zu bequem und zu kurzfristig veranlagt sind, um uns zu ändern. Aber dann auch ganz konkret diverse Firmen und ganze Branchen, die ihr Geschäftsmodell über einen solchen Energieumbau hinüberretten wollen. Die Öl-, Kohle-, Gas- und Strom-Oligopole wollen weiterhin ihre Fabelgewinne einfahren, eine andere, gemeinnützigere Logik erkennen sie nicht an.
Diese Feinde des Energieumbaus muss man entweder als Befürworter gewinnen oder entmachten. Die letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass sie nur mit klaren Gesetzen zum Handeln bewegt werden können. Sie erkennen dann ihre Chancen oder steigen aus. Wir können nicht noch ein halbes Dutzend Gutachten, Naturkatastrophen und Ölkriege abwarten. Das würde dann doch zu teuer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator