Kommentar Atomstrom-Import: Momentaufnahmen ohne Wert
Die AKWs sind vom Netz und es kursieren die wildesten Zahlen über Stromimportmengen. Ein schwacher Versuch der Atomlobby, die Akzeptanz des Ausstiegs zu untergraben.
N un fließt also Atomstrom aus dem Ausland nach Deutschland. Was will uns diese Meldung sagen? Dass wir die hiesigen Meiler doch lieber am Netz gelassen hätten? Natürlich nicht.
Denn zum einen sind die kursierenden Zahlen nur Momentaufnahmen ohne großen Wert. Schon immer gab es Stunden, in denen Deutschland Stromimporteur war. Es gibt einen ständigen Austausch im europäischen Verbundnetz – und abgerechnet wird zum Jahresende.
Ob Deutschland dann in der Gesamtbilanz tatsächlich vom Exporteur zum Importeur mutiert sein wird, bleibt abzuwarten. Zwingend ist das nicht, denn Deutschland hatte in den vergangenen Jahren stets ein sattes Polster an Exportüberschüssen. Dieses war so groß, dass einige Abschaltungen gut zu verkraften sind.
ist freier Journalist in Freiburg. Im vergangenen Jahr erhielt er den Deutschen Solarpreis in der Kategorie Medien. Der Preis wird von Eurosolar, der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, verliehen.
Wie dünn die Aussagen über den jüngsten Stromimport sind, zeigen die kursierenden Zahlen: Am Montag dieser Woche sollen zur Mittagszeit gut 1.500 Megawatt importiert worden sein. Spiegel Online zum Beispiel operierte mit dieser Zahl.
Doch was sind 1.500 Megawatt? Das ist eine Leistung, die dem Zubau der Photovoltaik weniger Monate entspricht. Worüber reden wir also?
So sind die jüngsten Berechnungen nichts als ein untauglicher Versuch der Atomwirtschaft, die gesellschaftliche Akzeptanz des Atomausstiegs zu untergraben.
Die Angst, man sei durch das Abschalten vermeintlich sicherer Meiler in Deutschland auf Strom von ausländischen Schrottmeilern angewiesen, hat die Nuklearlobby den Bürgern schließlich seit Jahren einzupflanzen versucht - und sie weidet sich nun daran, den vermeintlichen Sündenfall proklamieren zu können.
Natürlich kann es passieren, dass Deutschland zum Jahresende einen geringen Importüberschuss verzeichnen muss. Doch der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien und vor allem ein effizienterer Einsatz der Energie können Deutschland ganz schnell wieder in die Riege der Stromexportnationen befördern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben