piwik no script img

Kommentar Fehmarnbelt-QuerungMilliardengrab auf der Ostsee

Kommentar von Sven-Michael Veit

Das muss man nicht verstehen: Um eine Kleinstadt von 14.000 Autos zu entlasten, sind anderswo 3,5 Millionen Euro schon zu viel. Um hier aber 10.000 Autos über die Ostsee fahren zu lassen, sollen 5,5 Milliarden gerechtfertigt sein.

M an muss nicht immer alles sofort verstehen. Schon gar nicht eine volkswirtschaftliche Betrachtung zum Thema Fehmarnbelt-Querung: Um eine Kleinstadt von 14.000 Autos zu entlasten, sind anderswo 3,5 Millionen Euro schon zu viel. Um hier aber 10.000 Autos über die Ostsee fahren zu lassen, sollen 5,5 Milliarden gerechtfertigt sein. Ganz richtig: Milliarden.

Und dazu kommen ja auch noch runde 1,8 Milliarden Euro für Straßen und Schienen an Land - dabei gelten die Verkehrsprognosen ohnehin nur, wenn die jetzigen Fährverbindungen über den Fehmarnbelt eingestellt und Hunderte Reederei-Jobs abgebaut werden. Der Kuchen wird nicht größer, nur ein Hungriger mehr ist am Tisch.

Alle Zeichen deuten auf ein Milliardengrab auf der Ostsee hin. Das Projekt werde sich nicht refinanzieren, warnt selbst der Bundesrechnungshof. Dass die Trassen zur und von der Brücke negative Auswirkungen auf den Tourismus in den Ostseebädern haben könnten, bestreiten maßgebliche Stellen - belegen möchten sie das nicht. Was aber nicht passieren darf ist, dass hier staatlich subventioniert Milliarden umverteilt werden - aus den Kassen schleswig-holsteinischer Badeorte in die dänischer Banken.

Ob volks- oder betriebswirtschaftlich betrachtet, struktur- oder regionalpolitisch, ökologisch oder verkehrstechnisch: Was da gebaut werden soll, ist Widersinn in Stahlbeton.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R
    René

    Hinzu kommen auch die negativen Auswirkungen auf den Wassertransport zwischen Ostsee und Nordsee. Brückenpfeiler stören das empfindliche Gefüge an Wasserschichten. Es ist somit mit einem verminderten Sauerstoffeintrag zu rechnen. Dies ist schon an anderen Brücken (Großer Belt, Öresund) festzustellen. Die Ostsee ist jetzt schon mit Sauerstoff chronisch unterversorgt und eine weitere Brücke würde das nicht verbessern.

     

    Außerdem tut einem als Autofahrer nach Skandinavien die "Zwangspause" auf der Fähre doch gut.