Kommentar Familienpolitik der Grünen: Mit der Ehe in die Mitte
Geschlechtergleichstellung und eine Gesellschaftspolitik jenseits traditioneller Rollenbilder sind Kernthemen der Grünen. Die dürfen sie nicht aufgeben.
W eg mit den alten Wahlkampfposen und her mit neuen Sprüchen? Ist es das, womit die Grünen glauben, wieder an einstige Erfolge anknüpfen zu können?
So sieht es zumindest aus, wenn Spitzen-Grüne jetzt ihre Steuer- und Familienpolitik radikal neu ausrichten wollen. Wenn Bundestagsfraktionschefin Katrin Göring-Eckardt von grünen Ideen wie der Vollzeitbeschäftigung für Frauen und der Abschaffung des Ehegattensplittings Abschied nimmt.
Für die Grünen geht es um viel, wenn am Sonntag in Sachsen und im September in Thüringen und Brandenburg gewählt wird. Einen Einbruch wie bei der letzten Bundestagswahl kann sich die Partei nicht leisten. Sie hat verstanden, dass auch die aufgeklärtesten und geschlechtergerecht denkenden Menschen nicht alles mitmachen, wenn sie persönlich dafür zahlen sollen. Aber muss es gleich die absolute Kehrtwende sein?
Wenn Katrin Göring-Eckardt Sätze sagt wie „Auch mit Kindern zu Hause zu bleiben muss möglich sein. Ich habe es selbst gemacht“, klingt das, als spräche da die frühere CDU-Familienministerin Kristina Schröder.
Die Gleichstellung aller Geschlechter und eine Gesellschaftspolitik jenseits traditioneller Rollenbilder sind Kernthemen grüner Politik. Der Slogan lautete mal: Familie ist da, wo Kinder sind und wo man sich umeinander kümmert. Und nicht: Einer verdient das Geld allein, damit die (oder der) andere sich um Kinder und Haushalt kümmern kann.
Davon abzurücken wäre ein Fehler. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das gescheiterte grüne Steuerkonzept nachzubessern. Andererseits spricht Göring-Eckardt nur aus, was andere über die Grünen denken: Sie sind mittlerweile eine Partei, die mit allen Mitteln versucht, die Mitte der Gesellschaft für sich zu beanspruchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel