Kommentar Fall Oury Jalloh: Was stinkt, soll nicht so riechen
Den Eindruck eines Mordes im Fall Oury Jalloh wollten die Behörden bisher vermeiden. Nun kommt Bewegung rein – aber warum dauerte das so lange?
O ury Jalloh verbrannte am 7. Januar 2005 in einem Dessauer Gefängnis. Er habe sich selbst angezündet, hieß es zunächst. Zweifel bestehen bis heute. Am Donnerstag berichtete die Welt, dass eine „spektakuläre Wende“ bevorstehe, dass Oury Jalloh sich nämlich doch nicht selbst umgebracht haben könnte. Ein nachgestellter Brandversuch legt dies nahe. Also kein Selbstmord, sondern Mord.
Mord. Diesen Eindruck wollten die Behörden vermeiden. Mord in einer Polizeizelle. Das Opfer ein Schwarzer. Ein Flüchtling. Was geradezu nach Rassismus stinkt, soll bloß nicht so riechen.
Dass die Wende nun als „spektakulär“ bezeichnet wird, veranschaulicht das ganze Dilemma an Oury Jallohs Tod. Obwohl so vieles an dem Fall gewaltige Zweifel am Rechtsstaat aufkommen lässt, will es die Gesellschaft nicht wirklich wahrhaben. Mord, noch dazu ein rassistisch motivierter? Das verdrängt man besser. Und hakt lieber nicht haarklein nach. Dabei gab es viele Indizien darauf, vor Jahren schon, dass Oury Jalloh ermordet worden sein könnte.
Reste des Feuerzeugs, mit dem sich Jalloh angezündet haben soll, werden erst nachträglich in der Zelle entdeckt, Überwachungsvideos verschwinden. Eine Richterin stellt sogar fest, dass es Ermittlungsfehler gegeben habe. Und was ist die Konsequenz aus alldem? Nichts. Von einem Mord wollte niemand etwas wissen.
Was deutsche Ermittlungsresultate nicht nahelegten, brachte ein britisches Brandgutachten 2015 ins Rollen. Nun kümmert sich auch nicht mehr die Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau um den Fall, sondern die in Halle. Von einem Mordverdacht will aber offiziell trotzdem niemand sprechen. „Verdichtende Zweifel“, „kein einheitliches Bild“, schreibt die Pressestelle. Und davon, „ob genügende Tatsachen vorhanden sind, die den Verdacht einer kausalen Beteiligung Dritter begründen oder ausschließen können“. Warum nur ist das nicht schon viel früher und viel energischer geprüft worden?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer