Kommentar Fake-News-Gesetz in Russland: Moskaus doppelter Standard
Mit einem neuen Gesetz will die russische Regierung gegen Fake-News vorgehen. Selbstverständlich trifft es immer nur die Oppositionellen.
R ussland ist – wieder einmal – im Kampfmodus. Diesmal holt der Kreml zu einem weiteren Schlag gegen das Internet aus – will heißen die Fake News, die sich dort tummeln. Damit ein derart schändliches Treiben, das laut offizieller Lesart angeblich die Gesellschaft verunsichert und die öffentliche Sicherheit gefährdet, künftig unterbleibt, können Geldstrafen verhängt werden. Und die sind so horrend, dass sie die betroffenen Medien die Existenz kosten können.
Wie in Russland üblich, sind die entsprechenden Passagen des Gesetzes, das das der Staatsmacht treu ergebenen Unterhaus des Parlaments jetzt durchgewinkt hat, bewusst schwammig gehalten. Aus gutem Grund. Denn künftig wird es noch leichter, Inhalte zu verbieten, die der Staat für schädlich hält – für sich selber und sein Image natürlich.
Wie gut der Kontrollwahn schon jetzt funktioniert, zeigt die Tätigkeit der Aufsichtsbehörde Roskomnadsor, die in der Vergangenheit bereits wiederholt Internetseiten blockiert hat. Die Behörde ist – wer hätte das gedacht – dafür zuständig, auch die neuen Regelungen durchzusetzen. Bemerkenswert an alldem ist, dass es immer nur die oppositionellen und regimekritischen Geister sind, die Fake News produzieren und veröffentlichen. Da ist er wieder, der doppelte Standard, den Moskau so gern dem dekadenten und allmählich verfaulenden Westen vorwirft.
Eine Sichtung der Programme im russischen Staatsfernsehen, das selbstverständlich ganz der Wahrheit verpflichtet ist, lohnt in diesem Zusammenhang. Man erinnert sich an Berichte auf dem Höhepunkt des Krieges in der Ostukraine. Da behauptete das Kreml-TV allen Ernstes, ukrainische Faschisten hätten einen dreijährigen Jungen gekreuzigt. Und die Regierung in Kiew plane, demnächst Banknoten mit dem Konterfei des langjährigen Lebensgefährten von Eva Braun in Umlauf zu bringen. Dass derartige Meldungen aber auch rein gar nichts mit der Realität zu tun hatten – Schwamm drüber.
Auch die Boulevardzeitung Moskowski Komsomolez übrigens argwöhnt, dass sich das neue Gesetz vor allem gegen Onlineplattformen richtet. Fragt sich, wie lange das Blatt solche Fake News noch ungestraft verbreiten darf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm