piwik no script img

Kommentar Facebooks SuchmaschineEin Netzwerk macht die Welt

Kommentar von Svenja Bergt und Svenja Bergt

Die Idee hinter der Facebook-Suche: Was nicht passt, wird ausgeblendet, Informationen werden personalisiert – und das bringt Geld. Die Risiken tragen die User.

Facebook, Amazon und Google machen die Welt machen, wie sie dem Nutzer - vermeintlich - gefällt. Bild: SickRick / photocase.com

E s hat ein bisschen was von einer Revanche: Gut anderthalb Jahre nachdem die Suchmaschine Google ein eigenes soziales Netzwerk aufgezogen hat, bietet nun Facebook seine eigene Suchmaschine an. Der Wink in Richtung Google ist klar, der an die Nutzer auch: Seht her, ihr braucht gar nichts mehr außer uns.

Doch die zunehmende Zentralisierung hat Nebenwirkungen. Nicht für die Konzerne, für sie ist es perfekt. Je zahlreicher, je umfassender die Informationen über einen Nutzer, desto besser lässt sich Werbung gezielt personalisieren, und desto mehr Geld gibt es von Werbekunden.

Auch Behörden freuen sich, wenn sie nur eine Anlaufstelle haben und gleich eine Reihe von Daten erhalten. So kamen aus Deutschland in der ersten Jahreshälfte 2012 1.533 Auskunftsersuchen zu Nutzerdaten an Google, seit 2009 ist die Zahl stetig gestiegen.

Svenja Bergt

ist Redakteurin im Wirtschafts- und Umweltressort der taz mit Schwerpunkt Netzökonomie.

Die Risiken – die tragen die Kunden. Beispiel Identitätsdiebstahl. Es braucht nicht einmal große Hackerkenntnisse. Häufig lässt sich schon mit ein paar persönlichen Informationen – Geburtsdatum, Mädchenname der Mutter – ein Account übernehmen. Um die eigene Identität zurückzuerhalten, verlangen die Anbieter oft Unmögliches. Wer erinnert sich beispielsweise schon an den Tag, an dem er das Konto eröffnet hat? Klappt es nicht, ist gleich alles weg: Tagebuch, Fotos, Kontakte zu Freunden, Geschäftspartnern, Korrespondenz.

Dazu kommt: Je mehr Informationen bei einem Dienst liegen und je stärker damit die Bindung an den Anbieter ist, desto schwerer fällt es, auszusteigen. Dabei gäbe allein die neue Facebook-Suche gute Gründe dafür. Ein Beispiel? Die Suche nach „Beziehungsstatus“. Dass sich in dem Netzwerk nun gezielt Freunde von Freunden, die Single sind, aufstöbern lassen, findet wohl nur vorteilhaft, wer gern auf einer Partnerbörse aktiv wäre. Nicht umsonst bezeichnen Datenschützer die Suchfunktion als Möglichkeit zur Rasterfahndung.

Wer gern zweideutige Mails bekommt und sich nicht vor Identitätsverlust fürchtet, für den bleiben immer noch die personalisierten Filter: Gerade Google und Facebook sind hier ganz groß dabei; auch bei anderen Diensten, etwa den Produktvorschlägen von Amazon, findet sich der Ansatz.

Die Idee dahinter: Der Dienst macht mir die Welt, wie sie mir gefällt. Aus den Informationen, die User hinterlassen, lassen sich Schlüsse auf ihre Präferenzen ziehen, und passend zu diesen werden die nächsten Ergebnisse präsentiert. Die Welt dreht sich so immer enger im Kreis; was nicht passt, wird ausgeblendet. Wer das nicht will – es gibt Alternativen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • B
    BadFace

    ich kann wohl sagen das ich Glück hatte das mir nie jemand (also so ungefähr) zurückgeschrieben hat....ich bin so ehrlich und sage, das ich Facebook nur "beruflich" angefangen habe, alle haben immer gesagt, Du mußt. Aber tatsächlich weiß ich (zum Glück?) nach wie vor nicht was den Reiz dieser Veranstaltung ausmacht, echt nicht. Was ist denn daran sozial, dass Du "Freunde" hast mit denen eine Kommunikation absolut unmöglich ist, nicht mal diese süßen Satzfetzen habe ich kommuniziert.

  • TE
    Thomas Ebert

    Sicher gibt es Alternativen! Gesichtsbuch und Kollegen einfach ignorieren! Cookies sperren oder zumindest am Ende der Browsersitzung löschen und nicht überall die e-mail adresse hinterlassen. Eine e-mail Zweitadresse leistet hier gute Dienste, die kann auch immer mal gewechselt werden. Und nur dort wo es unbedingt notwendig ist, z.B. Vertragsabschlüsse, den Klarnamen benutzen.

    Wer Facebook nicht missen mag, der kann seine Einstellungen sehr konservativ setzen und sollte seine "Freundes"-liste begrenzen. Ist auch beruflich der Zugang zu (un)sozialen Netzwerken notwendig, dann den Account sehr minimalistisch ausstatten. Merke: Was nicht eingestellt wird, das kann auch nicht missbraucht werden!

  • KK
    Karl K

    Svenja Bergt

    "was nicht passt, wird ausgeblendet. Wer das nicht will – es gibt Alternativen."

     

    Schön. Wann kommt der nächste Beitrag?

    Danke.

  • T
    tazitus

    It´s a "Brave New World". Und die Erdenbewohner, die nicht Mitglied der FB-Organisation sind, werden ins Datenreservat gesperrt. Zur (Nicht)-Besichtigung. So, wie diese "Wilden" im Roman von Aldous Huxley.

  • N
    Neo

    George Orwell hat in seinem Roman 1984 geschrieben 1948

    vor solchen Zuständen gewarnt. Die Vernetzung von Überwachung öffentlicher Räume mit der totale Überwachung durch Privatunternehem wird Gesellschaftssyteme in Demokratien sehr verändern und wandeln in eine Plutokratie!!!!

     

    Neo, die Unbestechlichen