piwik no script img

Kommentar Facebook und die GelbwestenGute Revolte, schlechte Revolte

Meike Laaff
Kommentar von Meike Laaff

Facebooks Algorithmus soll die Gelbwesten-Proteste angefeuert haben. Das Unternehmen wird nun dafür gescholten – warum eigentlich?

Facebook gefällt das Foto: reuters

F acebook war’s. Facebook (FB) soll die Gelbwesten-Proteste in Frankreich groß gemacht haben. So ist es zu lesen in Zeitungen, auf Internetseiten, so schrei­ben es Professoren.

Wer diese These verstehen will, muss zurückblicken auf den Jahresanfang. Im Januar 2018 verkündete FB-Chef Mark Zuckerberg, dass Facebooks Algorithmen künftig stärker auf lokale Nachrichten und Gruppen anspringen sollen. Eine Reaktion auf die Schäbigkeiten in den sozialen Netzwerken, die sich spätestens rund um die Trump-Wahl offenbarten: Desinformation und Polarisierung, Hassrede und Schreiduelle mit Trollen.

Da will eine Plattform, die davon lebt, dass Menschen möglichst viel Zeit auf ihr verbringen, natürlich gegensteuern. Und stattdessen Interaktionen fernab der garstigen Welt motivieren – im hyggeligen Mikrokosmos zwischen Gartenzaun und Kitafest.

Also änderte Facebook. Und verhalf damit, so die Lesart, in Frankreich kleinen lokalen Wut-Grüppchen, die sich etwa zeitgleich formierten, zu jeder Menge Aufmerksamkeit. Denn die wiesen sich häufig explizit durch ihre lokale Zugehörigkeit aus – entweder, indem sie die Nummer ihres Departements bereits im Namen trugen. Oder weil User ihre Posts oft mit dem Kürzel „ptg“ (kurz für: teilen) plus Departement-Kennung garnierten.

Akkordeonspieler und russische Trolle

Auf beides scheinen Facebooks neu lokal ausgerichtete Algorithmen angesprungen zu sein: den Wut-Gruppen wurde laut dieser Erzählung plötzlich jede Menge lokaler Traffic vor die Füße gespült.

Die Bewegung vernetzte sich, unbekannte Normalos vom Maurer bis zur Akkordeonspielerin viralten sich hoch zu Wortführern einer eigentlich führungslosen Bewegung. Livestreams und Meme, Ausbrüche und Videos verbreiteten sich so rasend schnell wie der Ärger – befruchtet womöglich zusätzlich dadurch, dass Facebook emotionalere Inhalte ebenfalls goutiert.

Eine dezentrale Bewegung, in der sich die Wut den Weg bahnt – ist das so neu?

Klassische Medienberichte scheinen Facebooks Maschinen nun weniger offensichtlich in die Newsfeeds zu spülen – und auch russische Trolle sollen übrigens mal wieder die Stimmung mit aufgeheizt haben.

Nicht wirklich neu

Was uns all das sagt? Journalismusprofessor Frederic Fil­loux schalt Facebook als mittlerweile „gefährlichste Waffe gegen die Demokratie“. Und während die US-Ausgabe von Buzzfeed die Bewegung eine „Bestie, die fast ausschließlich bei Facebook geboren wurde“, nennt, versucht Markus Beckedahl, Chefredakteur von netzpolitik.org, etwas Luft aus der Aufregung abzulassen: Es sei falsch, den sozialen Medien die Schuld an den Protesten in Frankreich zuzuschreiben, sie spielten allenfalls eine Teilrolle, sagte er im Deutschlandfunk.

Nur: Ist das alles im Kern eigentlich neu? Eine dezentrale, ursprünglich führungslose Graswurzel-Bewegung, in der sich die Wut der Bevölkerung den Weg bahnt? Die sich mithilfe sozialer Medien vernetzt, schnell und agil organisiert? Hatten wir schon mal. 2011. Im Arabischen Frühling, der sogenannten Facebook-Revolution. Als das soziale Netzwerk als Werkzeug gesehen wurde, um Freiheit und Demokratie zu verbreiten und alle zusammenzubringen, die dafür kämpfen wollten.

Derartige Hoffnungen auf ein gewinnorientiertes Internetunternehmen zu setzen, wirkt im Rückblick schon fast schmerzhaft naiv. Denn natürlich kam er, der autoritäre Backlash in den Ländern des Arabischen Frühlings. Der Optimismus verkehrte sich ins Gegenteil. Natürlich zeigten sich später, wie Facebook und dessen Business-Kunden Nutzer manipulieren und ausspähen und verpetzen. Wie das Netzwerk Hetzer gewähren lässt, Populismus belohnt.

For the Good, the Bad and the Ugly

Aber natürlich ist es noch komplizierter. Die Occupy-Wallstreet-Proteste und Gezi, Demonstrationen auf dem Maidan, für die Seebrücke und in Ferguson, der Völkermord an den Rohingya in Myanmar, die Wahlkampfmobilisierung von Trump und Duterte – bei all diesen und vielen anderen Ereignissen hat Facebook eine Rolle gespielt. Als Intermediär. Als Plattform, auf der sich Individuen vernetzen konnten. Als Ort, wo mobilisiert wurde. Und manipuliert. Gehetzt. Und informiert. For the Good, the Bad and the Ugly.

Natürlich sind die Softwaresysteme von Facebook nicht neutral. Natürlich haben soziale Medien großen Einfluss auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Und: dass sie so wenig Lust zeigen, die Verantwortung anzunehmen, die aus dieser großen Macht erwächst, ist katastrophal. Klar ist aber auch: Facebook nur dann zu kritisieren, wenn es eine Bewegung groß macht, die man für unerwünscht hält, ist zu schlicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Meike Laaff
tazzwei-Redakteurin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Welche erwünschten Bewegungen macht Facebook denn groß? Und muss ich meine Kritik an, sagen wir mal, Regierungen einstellen, wenn ein Teil der Steuereinnahmen für Sinnvolles ausgegeben wird?

    (Ein Facebook-Boykottierer der ersten Stunde.)