piwik no script img
taz logo

Kommentar FDPSchnarrenbergers Chancen

Kommentar von Ralph Bollmann

Seit vier Wochen redet Leutheuser-Schnarrenberger bereitwillig über Steuerstreit und FDP-Krise. Nach Rückendeckung für Westerwelle klingt das nicht.

D en Parteivorsitzenden Guido Westerwelle gibt es derzeit nicht. Seit Wochen äußert sich der Minister nur noch zu den Themen seines Ressorts, also zur Außenpolitik. Es begann mit der Haushaltsdebatte im März, als er lediglich über auswärtige Kulturpolitik dozierte. Es setzte sich fort nach der nordrhein-westfälischen Landtagswahl, als er die Absage an Steuersenkungen schweigend ertrug. Und es findet seine Fortsetzung in diesen innenpolitisch brisanten Tagen, in denen Westerwelle auf einer Dienstreise in Moldawien weilt.

Stattdessen hört man auf einmal wieder viel von einer Frau, deren Schweigen in den ersten Monaten der schwarz-gelben Koalition fast schon dröhnte. Damals beschränkte sich Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger strikt auf ihr Gebiet, und selbst dort zeigte sie sich erstaunlich zahm. Damit ist es nun vorbei. Seit vier Wochen redet sie bereitwillig über Steuerstreit und FDP-Krise. Über einen Parteichef, der nun mal gewählt sei, und über die liberale Teamarbeit, die man jetzt brauche. Nach Rückendeckung für Westerwelle klingt das nicht. Eher schon nach dem Comeback einer Politikerin, die aus ihrem Rücktritt vor knapp fünfzehn Jahren nun spätes Kapital zieht. Und die sich einiges von Angela Merkel abgeschaut hat, wie man der Selbstkompromittierung eines Konkurrenten erst mal freien Lauf lässt.

Eine Trennung von Regierungsamt und Parteivorsitz wäre für die FDP nichts Neues. Hans-Dietrich Genscher, den Westerwelle gern als Vorbild zitiert, gab den Posten an der Parteispitze 1985 ab - angesichts schlechter Wahlergebnisse, umstrittener Spendenamnestie und schwindenden Rückhalts in der eigenen Partei. Außenminister blieb er trotzdem noch volle sieben Jahre.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!