Kommentar Europäische Zentralbank: Geld alleine ist machtlos
Die EZB muss wegen einer drohenden Deflation handeln. Doch die reale Nachfrage nach Waren muss steigen, damit Firmen wieder investieren.
E s ist eine Zäsur: Die Europäische Zentralbank kauft ab jetzt jeden Monat Staatsanleihen im Wert von 60 Milliarden Euro auf und will bis September 2016 etwa 1,14 Billionen Euro in die Banken pumpen. Diese Maßnahme ist richtig – und wird trotzdem fast folgenlos bleiben.
Die Europäische Zentralbank muss handeln, weil Deflation herrscht und eine teuflische Spirale nach unten droht: Bei sinkenden Preisen nehmen die Firmen kaum noch Kredite auf, da sich Darlehen nicht zurückzahlen lassen, wenn gleichzeitig die Umsätze fallen. Also wird nicht mehr investiert, das Wachstum lahmt, und es kommt zur endlosen Stagnation.
Allerdings hat die EZB ein Problem: Sie kann nur Geld drucken – und die Banken damit fluten. Doch die Kreditinstitute leiden nicht an einem Mangel an liquiden Mitteln. Im Gegenteil. Die Banken wissen gar nicht, wo sie das viele Geld investieren sollen, das die Kunden bei ihnen deponieren. Sparer gibt es genug – es fehlen die Kreditnehmer.
Nur ein Ziel hat die EZB bisher erreicht: Sie hat den Eurokurs gedrückt. Manche Beobachter halten dies für einen bösen Zufall und stöhnen über den „Werteverfall“ der Gemeinschaftswährung. Sie verkennen damit die Absicht. Ein schwacher Euro macht die eigenen Waren auf den Weltmärkten billiger, so dass die Exporte steigen. Gleichzeitig werden Einfuhren teurer, und diese importierte Inflation mildert die heimische Deflation, die so gefährlich ist.
Der Euro-Trick ist hübsch, aber der Kurs kann nicht ewig fallen. Und dann? Dann wird Kanzlerin Merkel hoffentlich einsehen, dass die Eurozone ein staatliches Konjunkturprogramm benötigt. Nur wenn die reale Nachfrage nach Waren steigt, werden die Firmen wieder investieren. Geld ist machtlos, solange es sich nur bei den Banken stapelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“