piwik no script img

Kommentar EndlagerkommissionVerständlich, aber riskant

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Es gibt gute Gründe für die Umweltverbände, die Mitarbeit bei der Endlagerkommission zu verweigern. Politisch klug ist es aber nicht.

Irgendwo muss der Atommüll ja gelagert werden: Castor-Behälter auf dem Weg ins Zwischenlager Gorleben. Bild: reuters

F ür die Weigerung der Umweltverbände, in der neu geschaffenen Endlagerkommission mitzuarbeiten, gibt es gute Gründe. Bevor das Gremium, das die Grundlagen für den neuen Suchprozess schaffen soll, die Arbeit überhaupt aufgenommen hat, sind von der Politik schon viele Fakten geschaffen worden: Das Endlagersuchgesetz, das die Kommission evaluieren soll, ist bereits verabschiedet. Das neue Bundesamt, über dessen Notwendigkeit und Aufgaben die Kommission beraten soll, wird bereits aufgebaut.

Und unter den Wissenschaftlern, die die Parteien in das Gremium gewählt haben, sind so viele erklärte Gorleben-Befürworter, dass ein echter Neubeginn der Endlagersuche kaum vorstellbar erscheint.

Doch so nachvollziehbar sie bei genauer Betrachtung erscheint: Politisch klug ist die Haltung der Ökoverbände deshalb noch lange nicht. Denn in der Öffentlichkeit dürfte ein anderer Eindruck entstehen: Die Verbände hätten mitentscheiden können, aber sie wollten nicht. Wer dieser Logik folgt, wird die Kritik der Atomkraftgegner am Endlagersuchprozess dann auch nicht sonderlich ernst nehmen. Ihre Rolle wäre geschwächt.

Doch auch die Parteien haben in diesem Konflikt viel zu verlieren. Ohne Beteiligung der Umweltverbände an der Kommission wird es am Ende auf keinen Fall einen gesellschaftlichen Konsens über die Ergebnisse geben. Der ist aber notwendig, wenn der ausgewählte Standort am Ende Akzeptanz finden soll.

Im Interesse einer Lösung des jahrzehntealten Konflikts ist es darum wünschenswert, dass sich beide Seiten noch weiter bewegen. Die Parteien, indem sie zeigen, dass sie den Prozess ernst nehmen und keine weiteren Fakten schaffen, etwa beim Bundesamt. Und die Verbände, indem sie mitmachen, auch wenn am Ende nicht alle ihre Forderungen erfüllt sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Genau. Alle tun so, als ob sie "ergebnisoffen" ein Endlager suchen. Das machen sie schon seit über zwanzig (!) Jahren. Sind sie dabei so offen für alle Endlager, Hauptsache es ist nicht gerade in meinem Wahlkreis. Nach der Methode fährt man Jahr für Jahr zum politischen Endlagerkarussell, dreht ein paar Runden drauf, sondern wohlfeile Sprüche ab, die immer brav die Worte "nachhaltig", "ausgewogen" etc. enthalten müsen und fährt dann wieder nachhause. Toll ! Fakt ist, daß die Brennelemente in turnhallenähnlichen Gebäude direkt am Kraftwerk gelagert werden. War schon immer, ist so und das wird auch so bleiben. Das ist ja das Schöne daran: Jeder kann so tun, als ob er sich bemühe, weiß aber genau, wenn alle gemeinsam so weitermachen, ist es ausgeschlossen, daß man zu einem Ergebnis kommt. Schon genial.