Kommentar Elektroschrott: Zurücknahme braucht Recycling
In Zukunft soll in der EU weniger Elektroschrott einfach weggeschmissen werden. Die Geräte werden vermutlich dennoch weiterhin auf Afrikas Müllkippen landen.
D ie Absicht ist gut: Überall in der Europäischen Union soll in Zukunft weniger Elektroschrott einfach weggeschmissen, sondern fachgerecht entsorgt werden. So will es die Elektroschrott-Richtlinie, die das Europäische Parlament gestern verabschiedet hat. Fachhändler sollen dazu verpflichtet werden, alle Geräte - auch die, die nicht bei ihnen gekauft wurden - zurückzunehmen.
Das klingt prima. Zwar nehmen vor allem in Deutschland schon jetzt viele Händler aus Kulanz Geräte zurück, aber das gilt nicht EU-weit. In einigen Ländern werden noch immer viele Altgeräte einfach in den Müll geworfen oder irgendwo im Wald entsorgt. Eine entsprechende Harmonisierung war also dringend notwendig.
Leider ist es den EU-Institutionen - dazu gehören auch die 27 Mitgliedsstaaten - nicht gelungen, eine verbraucherfreundliche Regelung zu schaffen. Zum Beispiel gilt das Rücknahmegebot nur für Kleingeräte unter 25 Zentimetern und die Fachgeschäfte müssen eine Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern haben. Die Kunden müssen also - wenn sie etwa ihr Radio zurückgeben wollen - auch immer den Zollstock dabeihaben.
ist Korrespondentin der taz in Brüssel.
Außerdem ist es mit der alleinigen Rücknahme der Geräte nicht getan. Erst wenn der Schrott recycelt und nicht etwa illegal nach Afrika exportiert wird, ist das eigentliche Ziel erreicht. In diesem Punkt geht die Richtlinie nicht weit genug: Sie verlangt zwar von den Unternehmern einen Nachweis, dass es sich bei ihrer Exportware um gebrauchsfähige Geräte handelt.
Aber dass das den Export auf Afrikas Müllkippen stoppt, ist zweifelhaft. Fachgerechtes Recycling bleibt für europäische Unternehmen teuer und wenig lukrativ. Das muss sich ändern, um den illegalen Müllkippen in Europa und Afrika tatsächlich ein Ende zu bereiten. Die EU-Richtlinie ist dafür nur ein erster kleiner Schritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers