Kommentar Elektromobilitäts-Gesetz: Rock ’n’ Roll auf der Busspur
E-Autos sollen künftig bevorzugt werden. Das ist toll. Aber die tatsächlich umweltfreundliche Lösung ist das Nicht-ständig-allein-im-Auto-rumfahren.
J etzt meint sie es aber wirklich richtig ernst, die Bundesregierung. Ein neues Gesetz zur Förderung der Elektromobilität liegt halbfertig vor, und da steht drin, dass die Fahrer von E-Autos künftig auch auf Busspuren entlangsurren dürfen, wenn Kommunen das für ihr Gebiet beschließen. Zweifellos bildet dieses Gesetz den Grundstein einer völlig neuen Mobilität, so umwälzend wie die Erfindung des Rades.
Ein klein wenig Spott ist angebracht. Da hat die Bundesregierung schon vor Jahren in traditionell deutscher Zahlenmystik verfügt, bis 2020 habe es eine Million Elektrofahrzeuge auf den heimischen Straßen zu geben. Und nun, da die meisten Experten der Republik vorhersagen, dass das Ziel sehr weit verfehlt wird, fällt dem Verkehrsminister die Sache mit der Busspur ein. Was so sinnvoll ist, wie Radfahren auf Gehsteigen zu erlauben zum Zwecke exponentiellen Wachstums der Veloindustrie.
Spott ist aber noch aus ganz anderen Gründen angebracht. In kaum einem anderen Bereich leiden die Industriegesellschaften unter einer solchen Wahrnehmungsstörung wie bei der Mobilität – allen voran die Deutschen. Geradezu archetypisch dafür steht das Elektroauto, Symbol des grünen Technik-Hypes, der glaubt, die ökologischen Probleme unserer Zeit mit purer Ingenieurskunst lösen zu können.
Automobilkonzerne versprechen CO2-neutrale Mobilität; selbst in den Publikationen von Umweltverbänden stehen Schaubilder, nach denen Auto fahren ohne Klimabelastung möglich ist. Dabei ist es eine Binsenweisheit, dass Fahrzeuge gebaut und entsorgt werden müssen und auch der grünste Strom irgendwo erzeugt werden muss.
Auch Elektrofahrzeuge brauchen Energie. Und zwar so viel, dass sie nicht in der Lage sind, den wahnwitzigen Zuwachs an Verkehr global gesehen auch nur ansatzweise ökologisch zu bewältigen. Statt ständig von der Energiewende als Vorbild zu reden, müsste Deutschland Konzepte entwickeln, wie eine Hightechnation mit weniger Autos genauso elegant von A nach B kommt wie vorher. Ein Konzept dafür ist nicht in Sicht.
Schlussfrage: Mit welcher Technik würde sich der Verbrauch pro Kopf und Kilometer bis 2020 wohl am besten halbieren lassen? Lösung: Mit der Nicht-ständig-allein-im-Auto-rumfahren-Technik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris