piwik no script img

Kommentar Einigkeit von Pegida und AfDAlle müssen weg

Michael Bartsch
Kommentar von Michael Bartsch

Der gemeinsame Auftritt von Pegida und AfD am Montagabend in Dresden war keine Demonstration der Einigkeit – sondern der Zwietracht.

Leute, die finden, dass Merkel, aber auch ganz viele Andere „wegmüssen“, am Montag in Dresden Foto: dpa

Getrennt marschieren, vereint schlagen!“ Seit der Schlacht von Königgrätz 1866 gilt dieses Moltke-Zitat als geflügeltes Wort. Mit ihrer „historischen“ Einigkeitsbekundung vom Montag in Dresden scheinen die Rechtsaußen des deutschen Meinungsspektrums dieser preußischen Strategie folgen zu wollen. Nur ein paar Meter zwischen zwei Lautsprecherwagen trennten AfD und Pegida noch, und die Hinweise auf den Unterschied zwischen einer Bürgerbewegung und einer Partei klangen sehr bemüht.

Eine Demonstration der Stärke aber war das nicht. Der Verlauf der gemeinsamen Kundgebung mit der Beschwörung einer künftigen Bundestagsmehrheit der AfD klang eher wie das sprichwörtliche Pfeifen im Walde. So, wie die Behauptung des AfD-Seniors Alexander Gauland am vergangenen Wahlsonntag, die Flügelkämpfe der AfD seien mit dem Kölner Parteitag ausgestanden.

Nichts weniger als das. Die Verlobung von AfD und Pegida am 8. Mai in Dresden ließ geradezu körperlich spüren, wie relevante Teile der Parteibasis dem Petry-Flügel immer dreister in den Rücken fallen. Frauke Petry gilt ihnen als Bremserin des unaufhaltsamen Rechtsdralls der AfD und muss deshalb weg, wie auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche zu hören war. Alle müssen „weg“, die dem „gesunden Volksempfinden“ einen Funken Ratio entgegensetzen.

Das hätte sich Frauke Petry wohl nie träumen lassen, dass sie mal mit Kanzlerin Merkel gemeinsam eine Zielscheibe abgeben würde. Wie lange wird sie diesem AfD-Trend noch trotzen? Das Potenzial für diesen Trend hatte übrigens einer schon 2011 erkannt, der zuerst als NPD-Bundesvorsitzender und dann als Kneiper auf Mallorca scheiterte. Holger Apfel meinte mit seinem Schlagwort von der „seriösen Radikalität“ genau diesen bieder-spießigen Extremismus der Mitte, den er für seine Partei gewinnen und sie damit vom Image der Nazi-Schlägertruppe wegführen wollte.

Frauke Petry hätte sich wohl nie träumen lassen, dass sie mit Merkel gemeinsam eine Zielscheibe abgeben würde.

Von Pegida und ihrer wöchentlichen „Widerstandsparty“ mit knapp 2.000 Stammgästen aber nimmt auch kaum jemand noch Notiz. Sogar der „Lügenlutz“ sollte schon mal weg, als der Tatjana-Festerling-Flügel von Pegida gegen Pegida demonstrierte. Wer bleibt eigentlich übrig, wenn alle, die „wegmüssen“, entsorgt sind? Hoffentlich ein paar Demokraten!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Bartsch
Inlandskorrespondent
Seit 2001 Korrespondent in Dresden für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Geboren 1953 in Meiningen, Schulzeit in Erfurt, Studium Informationstechnik in Dresden. 1990 über die DDR-Bürgerbewegung Wechsel in den Journalismus, ab 1993 Freiberufler. Tätig für zahlreiche Printmedien und den Hörfunk, Moderationen, Broschüren, Bücher (Belletristik, Lyrik, politisches Buch „System Biedenkopf“). Im Nebenberuf Musiker.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • @Zitat „Getrennt marschieren, vereint schlagen!“

     

    unter Linken scheint es derzeit (und auch schon etwas länger -- schon immer?) eher die Devise zu gelten: "Vereint marschieren, getrennt schlagen!"

     

    ich denke, das muss sich ändern, wenn wir darauf hoffen wollen, die neuen und alten Rechten aufzuhalten und zurückzudrängen.

     

    vielleicht ist allein dadurch schon so ne Art "Vakuum" entstanden, was dabei geholfen hat, eine Partei wie die AfD und eine Bewegung wie Pegida überhaupt stark werden zu lassen. Weil anderer, echter (linker) Protest nicht/kaum sichtbar war und somit keine Anlaufstelle für sich gerade frisch politisierende Menschen da war...

     

    vielleicht ne gewagte These, aber ich denke, sie ist wichtig zu bedenken.

     

    Dazu ein Beispiel:

     

    ich kann mich noch erinnern, wie ich 2013/2014, als die AfD noch die Lucke-AfD war (wobei auch da schon abzusehen war, wohin die Reise geht!) so einige Leute sagen hören "endlich mal eine Partei, die die EU kritisiert!"

     

    dass die LINKE das schon lange tat/tut, hatten sie anscheinend überhaupt nicht mitbekommen.