Kommentar Ebola bekämpfen: Nicht länger wegsehen
Barack Obamas Entschlossenheit darf nicht das Ende des internationalen Eingreifens in Westafrika bedeuten, sondern sollte an seinem Anfang stehen.
D ie Ankündigung von US-Präsident Barack Obama, die Hilfsgelder zum Kampf gegen Ebola in Westafrika mindestens zu vervierfachen und mit 3.000 Soldaten vor Ort die notwendige Basisinfrastruktur zum Aufbau neuer Behandlungseinrichtungen für Ebolakranke zu schaffen, kommt keine Sekunde zu früh. Wertvolle Wochen und über 2.400 Menschenleben wurden bereits verloren, während monatelang die internationale Gemeinschaft Däumchen drehte und zauderte.
Die Ebola-Situation in Westafrika, so schrieb ein in die Region entsandter Experte mit jahrzehntelanger Afrikaerfahrung kürzlich der taz, ähnele der beim Völkermord in Ruanda 1994 – nicht in der Intensität, aber in der Art, wie der Rest der Welt sich abwendet.
Es gibt schockierende Bilder von Ebola-Kranken in Liberia, die im Sterben mitten auf der Straße liegen, während Passanten um sie einen Bogen machen oder sie einfach ignorieren. Nicht weniger schockierend ist es, wenn Länder mit den Möglichkeiten, aktiv etwas zu tun, selbst teilnahmslos wegsehen.
Im Kampf gegen Ebola will US-Präsident Barack Obama rund 3.000 Soldaten nach Westafrika schicken. Die Einsatzkräfte sollen in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden 17 Kliniken mit je 100 Betten für Ebola-Patienten in Liberia, Guinea und Sierra Leone bauen, hieß es aus Regierungskreisen in Washington.
Barack Obamas Entschlossenheit kann jetzt nicht das Ende des internationalen Eingreifens bedeuten, sondern sollte an seinem Anfang stehen. Andere Länder, auch Deutschland, sind genauso gefragt und sollten ebenfalls Personal und Ausrüstung entsenden. Liberias Präsidentin hat in einem Brief an die Bundeskanzlerin und weiteren Briefen an andere Länder detaillierte, überlegte Forderungen vorgelegt.
„Ärzte ohne Grenzen“, das mit großem Abstand aktivste Hilfswerk vor Ort im Kampf gegen Ebola, hat ebenfalls präzise Vorstellungen davon, welche staatliche Unterstützung wann und wo am sinnvollsten ist. Die deutsche Bundesregierung sollte, sobald die Pläne der US-Regierung im Detail bekannt sind, selbst aktiv werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe