piwik no script img

Kommentar EZB-ZinspolitikSpektakuläre Kehrtwende

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Dass die Europäische Zentralbank den Leitzins vorerst doch nicht anhebt, ist ein alarmierendes Signal: Europas Wirtschaft schrumpft.

Die EZB-Entscheidung wurde einstimmig getroffen. Das zeugt von Panik Foto: Boris Roessler/dpa

W enigstens auf die Europäische Zentralbank ist Verlass: Sie hat beschlossen, ihre Zinsen vorerst bei Null zu lassen. Diese Entscheidung war zwingend, denn Europa ist auf dem Weg in eine Rezession. Die EZB rechnet in diesem Jahr nur noch mit einem Wachstum von 1,1 statt wie bisher 1,7 Prozent.

Selbst diese Prognose dürfte geschönt sein, denn die deutsche Wirtschaft schrumpft bereits seit einem halben Jahr, wie die Ökonomin Friederike Spiecker kürzlich berechnet hat. Auch die Bundesbank ist offenbar panisch, denn die EZB-Entscheidung wurde einstimmig getroffen. Das ist ein Signal, denn in der Vergangenheit ist die Bundesbank oft ausgeschert und hat die Niedrigzinspolitik kritisiert.

Eine Rezession in Deutschland ist eine schlechte Nachricht für ganz Europa, denn bisher war die Bundesrepublik eine wichtige Konjunkturstütze: In den vergangenen neun Jahren ist die deutsche Wirtschaft deutlich gewachsen, während andere Euroländer in der Krise verharrten. Zudem macht Deutschland knapp 30 Prozent der Wirtschaftsleistung in der Eurozone aus.

Die EZB hat aber nicht nur die Zinsen gesenkt – sie hat damit eine spektakuläre Kehrtwende hingelegt. Immer wieder hatte sie verkündet, dass sie ab Sommer 2019 die Zinsen langsam erhöhen würde. Der plötzliche Abschied von dieser lang geplanten Strategie zeigt, wie alarmiert die EZB-Spitze ist.

Der starre Blick aufs Konto führt in die Irre

Frauen*kampftag bei taz.de

Am 8. März veröffentlichen wir auf taz.de nur Beiträge von Frauen* und nicht-binären Menschen, und auch nur diese kommen darin vor: als Expert*innen, als Protagonist*innen, auf den Fotos. Trotzdem beschäftigen wir uns nicht primär mit dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch gern als „Frauenthemen“ bezeichnet wird – sondern mit dem Tagesgeschehen.

Viele Sparer*innen dürften jetzt wütend sein, dass sie weiterhin keine Zinsen erhalten. Doch dieser starre Blick aufs Konto führt in die Irre: Steigende Zinsen bedeuten mehr Arbeitslose, weil Investitionen teurer würden. Es ist besser, seine Stelle zu behalten, als ein paar Euro bei der Bank zu kassieren.

Allerdings wird es nicht mehr reichen, allein Geldpolitik zu betreiben und die Zinsen bei Null zu halten. Investitionen werden ja nicht getätigt, nur weil Kredite billig sind. Entscheidend ist die Nachfrage – sie kann nur der Staat ankurbeln, wenn Krise herrscht. Die Bundesregierung muss sich endlich von ihrem Fetisch namens „Schwarze Null“ verabschieden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "die Ökonomin Friederike Spiecker"

    Da geht mir das Herz auf.

    "Das ist ein Signal, denn in der Vergangenheit ist die Bundesbank oft ausgeschert und hat die Niedrigzinspolitik kritisiert."

    Vielleicht hört dann auch einmal diese künstliche Aufregung derer (Systemdummköpfe), die die Sparer (und den Planeten) in die Sch... geritten haben, über die niedrigen Zinsen für Sparer auf.

    "Die Bundesregierung muss sich endlich von ihrem Fetisch namens „Schwarze Null“ verabschieden."

    Man müsste sich einmal von dem derzeit real existierenden Kapitalismus verabschieden. Ich habe da nämlich ebenfalls einen guten Zinsen/Job-behalten-Vergleich: auf einem toten Planeten lässt sich irre gut bomben.

  • Mensch, können wir froh sein, dass wir auf dem Planeten Ökonomie leben, wo es nur um Wachstum, Investitionen und Zinsen geht. Die bedauernswerten armen Schweine auf dem Planeten Erde. Die sind viel schlechter dran, mit ihren Klima-, Ressourcen- und Naturverbrauchproblemen.



    Es ist gut, dass es diese zwei getrennten Welten gibt. Es ist gut, dass unser Wachstum auf unserem Planten bleibt und wir nicht die Probleme der Erde haben. Arbeiten wir weiter dafür, dass wir niemals miteinander kooperieren und/oder abhängig von einander werden! Sonst ist der möglichst kurzfristig zu erreichende Return of invest in Gefahr!

    • @Drabiniok Dieter:

      Das ist ein so guter Kommentar, dass dir Ulrike Herrmann dafür ihr Honorar geben kann.

      Ulrike Herrmann hat vor Kurzem mit dem Historiker Fabian Scheidler über die Krise des Kapitalismus und den sozial-ökologischen Umbau diskutiert und dabei viele kluge Sachen gesagt.



      www.kontext-tv.de/...ozial-oekologische



      Wieso ist davon hier nichts übriggeblieben?

      • @Mika:

        Ach, doch, Frau Herrmann legt hier schon die Finger in die Wunde.