Kommentar EU-Beitritt der Türkei: Chance oder Blabla
Die EU verhandelt mit der Türkei über einen Betritt. Für die demokratische Bewegung ist das eine Chance. Aber auch die EU muss klären, was sie will.
N ach drei Jahren Pause soll der Stillstand zwischen der Türkei und der EU jetzt beendet werden. Man sollte daraus keine allzu großen Erwartungen ableiten, denn weder ist in dieser Zeit innerhalb der EU geklärt worden, ob die Mehrheit der Mitglieder einen Beitritt der Türkei nun wirklich will, noch hat sich die türkische Regierung definitiv entschieden, ihre Nahost-Orientierung zu modifizieren und zum Westen zurückzukehren.
Immerhin ist auf beiden Seiten die Bereitschaft gestiegen, zumindest den Gesprächsfaden nicht abreißen zu lassen. Für die türkische außerparlamentarische Opposition ist das erst einmal eine gute Nachricht, zumal die EU-Kommission in ihrem Fortschrittsbericht sich ausdrücklich darauf bezogen hat, dass sie diese zivilgesellschaftliche Entwicklung begrüßt und unterstützen will.
Je mehr Interesse außerhalb der Türkei an den Auseinandersetzungen im Lande existiert, je genauer die EU-Regierungen, vor allem aber auch die Bürger der EU darauf schauen, wie die türkische Regierung mit der Fortsetzung der Gezi-Bewegung umgeht, je mehr Chancen hat die demokratische Bewegung in der Türkei.
Dazu müssten allerdings zwei Dinge geschehen. Erst einmal müssen innerhalb der EU die Widerstände beseitigt werden, die bislang dazu geführt haben, dass mit der Türkei in den Beitrittsgesprächen über die relevanten Themen wie Bürgerrechte und unabhängige Justiz überhaupt gesprochen wird. Zweitens muss die EU ehrlich klären, ob die Türkei überhaupt eine Chance hat, jemals Mitglied im Club zu werden.
Passiert das nicht, wird bei den Gesprächen erfahrungsgemäß nicht viel herauskommen. Das läuft dann wieder auf die alte Parole hinaus: „Der Weg ist das Ziel“ – und würde letztlich der türkischen Zivilgesellschaft mehr schaden als nützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen